Antibakterielle In-vitro-Wirksamkeit von Pipemidsäure und Nalidixinsäure

Abstract
In einer Gemeinschaftsstudie wurde im Agar-Verdünnungstest die In-vitro-Wirksamkeit der Nalidixinsäure und der Pipemidsäure an 450 frisch isolierten Bakterienstämmen geprüft. Gram-positive Kokken waren gegen beide Substanzen resistent, mit Ausnahme einiger Pipemidsäuresensibler Staphylokokken. Im gram-negativen Bereich war die antibakterielle Wirksamkeit beider Substanzen gut, jedoch lagen die MHK-Werte der Pipemidsäure meist deutlich niedriger als die der Nalidixinsäure. Gegen Pseudomonas aeruginosa erwies sich nur die Pipemidsäure als wirksam. Nach den In-vitro-Ergebnissen hat somit die Pipemidsäure eindeutige und für die Behandlung von Infektionen der Harnwege bedeutsame Vorteile gegenüber der Nalidixinsäure. The in-vitro activity of nalidixic acid and pipemidic acid was investigated in a combined study in 450 freshly isolated bacterial strains using the agar dilution test. Gram-positive cocci were resistant to both substances except for a few pipemidic acid-sensitive staphylococci. Both substances had good antibacterial activity in the gram-negative spectrum. However, the MIC values of pipemidic acid were generally clearly lower than those of nalidixic acid. Only pipemidic acid showed activity against Pseudomonas aeruginosa. Thus the in-vitro results showed that pipemidic acid has clear-cut and valuable advantages for the treatment of urinary tract infections when compared with nalidixic acid.

This publication has 0 references indexed in Scilit: