Vergleich der Präzision des TonoPenXL bei Liegend- und Sitzendmessung mit den Applanationstonometern nach Goldmann und Draeger - eine klinische Studie an 251 Augen

Abstract
Hintergrund: Vergleich der Präzision der Augeninnendruckmessung (IOD) mit dem TonoPenXL gegenüber den Applanationstonometern nach Goldmann und Draeger im Sitzen und Liegen. Material und Methode: 251 Augen von 127 konsekutiven Patienten wurden im Rahmen des SFB 539 prospektiv gemessen: im Sitzen 1-mal Goldmann, 3-mal TonoPen, im Liegen 1-mal Draeger, 3-mal TonoPen. Von drei TonoPen-Messungen mit einer Standardabweichung von je < 5 % wurde der Mittelwert errechnet. Zusätzlich wurden Hornhautdicke (Tomey, AL-2000), Keratometerwerte, Refraktion, Geschlecht und Alter erfasst. Ergebnisse: Bei 92 % der Messungen lag der TonoPenXL in einem Intervall von 2 mm Hg im mit dem Goldmann-Tonometer gemessenen Bereich. Im Sitzen war der mit dem TonoPen gemessene IOD (16,7 ± 4,5 mm Hg) im Vergleich zum Goldmann-Tonometer (16,9 ± 5,1 mm Hg) 0,2 mm Hg niedriger (Regressionsanalyse: IOD TonoPen = 1,78 + 0,88 IOD Goldmann). Im Liegen war der IOD (TonoPenXL) um 0,5 mm Hg höher als der IOD, gemessen mit dem Draeger-Applanationstonometer (17,0 ± 5,3 mm Hg) (Regressionsanalyse: IOD TonoPen = 0,34 + 1,016 IOD Draeger). Der IOD, gemessen mit dem TonoPen, war im Liegen (17,5 ± 5,0 mm Hg) um 0,8 mm Hg höher als im Sitzen (Regressionsanalyse: IOD TonoPen liegend = - 2,27 + 1,19 IOD TonoPen sitzend). Es fand sich kein Zusammenhang zwischen zentraler Hornhautbrechkraft, Hornhautdicke und dem IOD, gemessen mit dem TonoPenXL. Schlussfolgerung: Der TonoPenXL ist sowohl für die Messung des IOD im Sitzen als auch im Liegen geeignet. Die Ergebnisse sind zu 92 % mit Goldmann-Applanationstonometer reproduzierbar. Dem Augenarzt steht damit besonders im Konsiliardienst und bei Narkoseuntersuchungen ein handliches Mess- und Screeninggerät zur Verfügung. Purpose: Comparison of precise intraocular pressure (IOP) measurement with TonoPenXL, Goldmann and Draeger applanation tonometer in a sitting and recumbent position. Material and methods: The IOP of 251 eyes of 127 consecutive patients (SFB 539) was measured prospectively in a sitting position (1 × Goldmann, 3 × TonoPenXL) and in recumbent position (1 × Draeger, 3 × TonoPen). The mean of three TonoPenXL measurements was only accepted in a 5 % interval. Additionally, corneal ultrasonic pachymetry (Tomey, AL-2000), central corneal power, refractive error, gender and age were registered. Results: The IOP measured with the TonoPenXL was in 92 % in a range of 2 mm Hg from the Goldmann standard. In a vertical position, the IOP TonoPenXL (16.7 ± 4.5 mm Hg) was 0.2 mm Hg lower than the IOP Goldmann (16.9 ± 5.1 mm Hg; regression analysis: IOP TonoPenXL = 1.78 + 0.88 IOP Goldmann). In a horizontal position, the IOP TonoPenXL (17.5 ± 5.0 mm Hg) was 0.5 mm Hg higher as the IOP Draeger (17.0 ± 5.3 mm Hg; regression analysis: IOP TonoPen = 0.34 + 1.016 IOP Draeger). Using the TonoPenXL, the IOP was 0.8 mm Hg higher in recumbent position than in a sitting position (regression analysis: IOP TonoPen recumbent position = - 2.27 + 1.19 IOP TonoPen sitting position). We found no relationship found between central corneal power, central corneal thickness and IOD measured with the TonoPenXL. Conclusions: The TonoPenXL is useful for IOP measurement in a sitting and recumbent position. The results are reproducible in 92 % with the Goldmann-applanation tonometer. The ophthalmologist has a comfortable measurement and screening tool for consultations or IOP investigation under general anaesthesia.

This publication has 0 references indexed in Scilit: