Positive and negative ion mass spectrometry of tricyclic antidepressants

Abstract
Positive electron impact (EI), positive chemical ionization (CI), and negative CI mass spectra of eight tricyclic antidepressants are presented. In the positive EI mode, peak(s) at m/z 193 and/or 195, which corresponded to the tricyclic nucleus, appeared for five compounds; a peak at m/z 58 was common to compounds having a γ-dimethylaminopropyl group as their side chain. Molecular ions appeared for all compounds though they were very small in some compounds in the positive EI mode. In the positive CI mode, [M+H]+ quasi-molecular peaks appeared together with [M+C2H5]+ peaks in five compounds; the ion at m/z 196, which corresponded to the tricyclic nucleus also appeared in five compounds. In the negative CI mode with 1 Torr chamber pressure, [M−1] quasi-molecular ions were observed for all compounds except for lofepramine; [M+43] anions, which probably corresponded to [M+C3H4], appeared in five compounds; strong [M+Cl] ions appeared in carpipramine and clocapramine. The anions due to the tricyclic nucleus also appeared in this mode. In the negative CI mode at low pressure (0.01 Torr), the spectra were generally similar to those in the 1 Torr negative CI mode. However, the cluster anions never appeared at the low pressure. Some data on extraction for some antidepressants from human urine and plasma, and their separation by gas chromatography, are also presented. Von acht trizyklischen Antidepressiva werden die Massenspektren nach Elektronenstoß-Ionisation (EI) und positiver und negativer chemischer Ionisation (CI) vorgestellt. Bei der Elektronenstoß-Ionisations-Technik (EI) fanden sich bei fünf Substanzen die Massen m/z 193 und/oder 195, die dem trizyklischen Grundgerüst entsprechen; eine Masse m/z 58 trat häufig bei Substanzen mit einer γ-Dimethylaminopropyl-Gruppe in der Seitenkette auf. Molekülionen fanden sich bei allen Substanzen, obwohl sie bei manchen in der EI-Technik sehr klein ausfielen. In der positiven CI-Technik traten bei fünf Substanzen [M−1] Quasi-Molekülionen zusammen mit [M+C2H5]+ Peaks auf, auch erschien die Masse m/z 196, die dem trizyklischen Grundgerüst entspricht. In der negativen CI-Technik wurden bei einem Kammerdruck von 1 Torr [M−1] Quasi-Molekülionen für alle Substanzen mit Ausnahme des Lofepramins beobachtet. [M+43] Anionen, die möglicherweise [M+C3H4] entsprechen, traten bei fünf Substanzen auf. Ein [M+Cl] Ion war besonders stark bei Carpipramin und Clocapramin ausgeprägt. Mit dieser Technik ließen sich auch die Anionen nachweisen, die dem trizyklischen Grundgerüst entsprechen. Die Spektren waren bei der negativen CI-Technik bei unterschiedlichem Kammerdruck (0.01 oder 1 Torr) grundsätzlich ähnlich. Jedoch fanden sich niemals Anlagerungskomplexe bei niedrigem Druck. Weiterhin werden Daten zur Extraktion einiger Antidepressiva aus menschlichem Urin und Plasma sowie ihre Auftrennung durch Gaschromatographie vorgestellt.