Abstract
Durch Messung der isothermen Einstellgeschwindigkeit der elektrischen Leitfähigkeit von Kupferoxydulproben bei 700° C bis 1000° C auf einen neuen Druck wird der Diffusionskoeffizient der Cu‐Leerstellen annähernd bestimmt. Die Ergebnisse machen eine Revision des von G. Blankenburg und O. Böttger entworfenen Abkühlungsmodelles nötig.Eine Nachprüfung der von G. Blankenburg in der X. Mitteilung dieser Reihe beschriebenen Versuche ergab, daß die dort gefundenen „anomalen Hysteresen”︁ durch Überlagerung eines Störeinflusses entstanden waren. Der Störeinfluß wird ausführlich beschrieben, und bei seiner annähernden Ausschaltung werden Abkühlungsmessungen mitgeteilt, deren Diskussion Ansatzpunkte für die oben genannte Revision des Abkühlungsmodelles enthält.