Der Borrelien-Titer bei HNO-Erkrankungen*

Abstract
Bei 139 Patienten mit plötzlicher Fazialisparese, Hörsturz, Neuropathia vestibularis und Lymphadenitis des Kopf-Hals-Bereiches wurde der Borrelien-Serostatus mit folgenden Methoden bestimmt: Indirekter Immunfluoreszenztest (IFT) auf IgG- und IgM-Antikörper, IFT nach Absorption mit Reitertreponemen, ELISA und Western Blot auf IgG- und IgM-Antikörper. 6 von 22 Patienten mit Fazialisparese, 11 von 72 mit Hörsturz, 8 von 45 Patienten mit Neuropathia vestibularis und 5 von 25 Patienten mit Lymphadenitis im Kopf-Hals-Bereich waren seropositiv auf Borrelia burgdorferi. Mit den gleichen immunologischen Methoden wurde eine Kontrollgruppe von Patienten mit Borreliose unverdächtigen Erkrankungen ohne anamnestische oder klinische Hinweise auf Lyme-Krankheit untersucht. Es waren Patienten, die zur Operation von Septumdeviationen, Plattenepithelkarzinomen des oberen Aerodigestivtraktes und mit pleomorphen Speicheldrüsenadenomen aufgenommen worden waren. 9 von 52 Patienten der Kontrollgruppe waren ebenfalls seropositiv auf Borrelien. Die Häufigkeit seropositiver Patienten in der ersten Gruppe und in der Kontrollgruppe war im Fisher's Exact Test nicht signifikant unterschiedlich. Dies bedeutet, dass lediglich aufgrund der Serologie ohne weitere eindeutige klinische Hinweise auf Lyme-Krankheit die Diagnose einer Borreliose bei Fazialisparese, Hörsturz, Neuropathia vestibularis und zervikaler Lymphadenitis meist nicht möglich ist. In 139 patients with facial paralysis, sudden hearing loss, vertigo, and lymphadenitis of the head and neck, the prevalence of borrelia burgdorferi serum antibodies was examined with the help of immunofluorescence assays for IgG- and IgM-antibodies, immunofluorescence assays after absorption of cross-reacting antibodies with treponema phagedenis, ELISA, and Western Blot. Six out of 22 patients with facial paralysis, 11 out of 72 with hearing loss, eight out of 45 with vertigo, and five out of 25 with lymphadenitis of the head and neck were seropositive. These patients were compared with a control group of 52 patients without any clinical signs of Lyme disease. The control group consisted of patients admitted for surgery of septal deformities (n = 19), squamous cell carcinomas (n = 27), and pleomorphic adenomas of the salivary glands (n = 6). In nine out of 52 patients in the control group, antibodies against Borrelia burgdorferi were detectable. According to Fisher's exact test, there was no statistical difference between the two groups as regards the prevalence of seropositive patients. Lyme disease is a doubtful major etiologic factor in facial paralysis, sudden hearing loss, or vertigo.

This publication has 0 references indexed in Scilit: