18F-Fluordeoxyglukose PET beim Ovarialkarzinom: Methodik und erste Ergebnisse

Abstract
Ziel der vorliegenden Studie war die Evaluierung der PET mit 18F-Fluor-deoxyglukose in der Primär- und Rezidivdiagnostik von Ovarialkarzino-men. Methoden: Untersucht wurden 26 Patientinnen mit Verdacht auf primäres Ovarialkarzinom (n = 17) bzw. Rezidiwerdacht (n = 9). Die PET-Untersuchung von Abdomen und Becken erfolgte mit einem ECAT 953/15-Scanner beginnend 45 min nach i.v. Applikation von im Mittel 245 MBq 18FDG. Die PET-Ergebnisse wurden anhand von intraoperativem Befund, Histologie und Zytologie validiert. Ergebnisse: Der richtige Nachweis eines primären, malignen Ovarialtumors bzw. eines Rezidivs gelang in 16 von 19 Fällen, der Malignomausschluß in sechs von sieben Fällen. Falsch negative PET-Befunde wurden bei zwei Borderline-Karzinomen und einem gut differenzierten, serös-muzinösen Ovarialkarzinom erhoben. Ein falsch positiver PET-Befund ergab sich bei einer abszedierenden Salpingoophoritis. Die quantitative Analyse erbrachte einen SUV von 6,8 ± 2,3 für primäre, epitheliale Ovarialkarzinome gegenüber 2,6 ± 1,2 bei benignen, nicht entzündlichen Raumforderungen (p 18FDG zwar geeignet ist zur Rezidivdiagnostik von Ovarialkarzinomen, jedoch limitiert ist in der Differenzierung von Borderline-Karzinomen gegenüber benignen Veränderungen sowie malignen Tumoren des Ovars gegenüber entzündlichen Prozessen. Die quantitative Bildanalyse führt hierbei nicht zu einer Verbesserung der diagnostischen Genauigkeit. Aim of the present study was to evalute 18FDG PET as a diagnostic tool in primary and recurrent ovarian cancer. Methods: PET of the abdomen and the pelvis was performed in 26 patients suspected for primary (n = 17) or recurrent (n = 9) ovarian cancer with an ECAT 953/15 scanner 45 min after intravenous administration of 245 MBq 18F-FDG (mean). PET findings were validated by surgery, histology and/or cytology. Results: Ovarian malignancies or recurrent ovarian cancer were demonstrated by PET in 16 out of 19 cases. Malignancy was excluded in six out of seven cases. False negative findings were obtained in two cases of low malignant potential tumors (LMP) and in one case of low grade serous/mucinous ovarian cystadenocarcinoma. PET yielded one false positive result in a case of salpingoophoritis. Quantitative analysis revealed a mean SUV of 6.8 ± 2.3 in primary ovarian carcinoma vs. 2.6 ± 1.2 in benign masses (p 18FDG PET to be useful in diagnosis of recurrent ovarian cancer. PET is of limited use in differentiating LMP from benign tumors and ovarian cancer from inflammatory processes. Concerning this differentiation, quantitative analysis does not improve diagnostic accuracy.