Abstract
Aus unreifen Früchten von Solarium dulcamara der Herkünfte DL, DU und DW wurde Soladulcidin–tetraosid in der Größenordnung von 25 bis 40 % des basischen Gesamtglykosids isoliert, wobei die geringeren Werte bei jungen, die höheren bei grün bis gelbreifen Früchten gefunden wurden. Neben Soladulcidin/Tigogenin enthalten die Früchte Solasodin. Die gleiche Verbindung kommt auch in den Früchten der Sippen vor, die Tomatidenol/Yamogenin als Hauptaglyka enthalten. Unmittelbar vor dem Rotwerden der Frucht werden die Spirosolanole praktisch vollständig in ihr abgebaut. Eine Abwanderung in den Sproß kann ausgeschlossen werden. Gleichzeitig nimmt der Tigogenin– bzw. Yamogeningehalt nur etwas ab. Bei isoliert nachreifenden Früchten nimmt er zu. Unripe fruits of three strains of Solanum dulcamara (DL, DU, and DW) contain a mixture of glycoalkloids with 25–40 % soladulcidin–tetraoside. The amount of this compound increases until the developping fruits turn yellow. Besides the aglyca soladulcidin and tigogenin (a steroidal sapogenin) immature fruits of these strains contain solasodin too. The latter is also present in the fruits of strains which contain tomatidenol and yamogenin as the main aglyca. As soon as the fruits approach maturity (just before becoming red) the glycoalkaloids and their aglyca disappear; the experiments performed indicate that this is due to break–down and not to translocation. The nitrogen–free sapogenins (tigogenin; yamogenin), on the other hand, are rather stable during maturation of the fruits; ripe fruits contain almost as much tigogenin (or yamogenin) as unripe fruits.

This publication has 0 references indexed in Scilit: