PID-ARI.net – A Pediatric Infectious Diseases Network on Acute Respiratory Infections and the Added Value of a Multilevel Research Network
- 6 February 2008
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Klinische Padiatrie
- Vol. 220 (05) , 281-286
- https://doi.org/10.1055/s-2007-985815
Abstract
Background: PID-ARI.net was one of three infectious disease epidemiological research networks funded by the German Ministry of Education and Research (BMBF). Its objectives were to strengthen the national initiative on infectious diseases epidemiology and to focus on a health care problem of high relevance. Patients and Methods: A research network on the epidemiology of ARI in children was formed to generate data on several levels. Key structure was a centrally organized active surveillance system in three areas of Germany from north to south. Results: In the 6 years of funding by the BMBF, an integrated research network with a known population denominator was formed. In the laboratory-based surveillance of up to 19 respiratory pathogens, 18,899 samples were analyzed. The added value is utilization of data on time, place, person and pathogen of a disease episode at several levels – from surveillance and online publication via a website to descriptive, analytical and molecular epidemiology and further specialized projects. Its wide age range including children up to 16 years of age, an extensive panel of pathogens, a known population denominator and the diversity of 3 distant geographical areas should considerably reduce vulnerability due to bias. Conclusions: Active surveillance systems for ARI are superior to passive systems. If a surveillance system such as the one used in PID-ARI.net is part of a research network which can utilize the data on several levels, the expenditure for such a system should be worthwhile and such a system would be an asset to any health care system. Hintergrund: PID-ARI.net war eines der drei infektionsepidemiologischen Forschungsnetzwerke, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurden. Seine Zielsetzungen waren, die nationale Initiative zur Infektionsepidemiologie zu stärken und sich auf Gesundheitsprobleme mit hoher Relevanz zu konzentrieren. Patienten und Methoden: Es wurde ein Forschungsnetzwerk zur Epidemiologie von akuten Atemwegsinfektionen (ARI) bei Kindern geformt, um Daten auf mehreren Ebenen zu generieren. Das Kernelement war ein zentral organisiertes, aktives Überwachungssystem in drei Gegenden in Deutschland von Nord nach Süd. Ergebnisse: In den sechs Jahren der Förderung durch das BMBF wurde ein integriertes Forschungsnetzwerk mit einem bekannten Populationsnenner geschaffen. In der Labor gestützen Überwachung wurden insgesamt 18.899 Proben analysiert. Der Mehrwert besteht aus einer Nutzung der Daten zum Zeitpunkt, des Ortes, der Person und des Krankheitserregers auf mehreren Ebenen – von der Überwachung (surveillance) und der Online-Publikation über das Internet, hin zu deskriptiver, analytischer und molekularer Epidemiologie und weiteren Spezialprojekten. Seine weite Altersspanne von Geburt bis hin zum 16. Lebensjahr, ein umfassendes Spektrum an erfassten Erregern, ein bekannter Populationsnenner und drei unabhängige Regionen sollten die Anfälligkeit für Verzerrungen deutlich reduzieren. Schlussfolgerungen: Aktive Überwachungssysteme für ARI sind passiven Erfassungssystem überlegen. Wenn ein Erfassungssystem, wie das, das in PID-ARI.net angewandt wurde, Bestandteil eines Forschungssystems ist, das Daten auf mehreren Ebenen verwerten kann, dann sollten sich die Ausgaben lohnen. Ein solches System würde ein Plus für ein jedes Gesundheitssystem sein.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: