Abstract
A group of 28 patients with anorexia nervosa, who had fallen ill at the age of 15 (14 to 18) and were examined for the first time at the age of 17 (14 to 23), were all examined again 10 (5 to 20) years later. In the vast majority (25 cases), the anorexia syndrome sensu stricto had completely, or very nearly, disappeared. While weight and menstruation had returned to normal, nutrition behavior was sometimes still disturbed, although to a lesser extent than before. The course of the disease in the long term generally leads to disappearance of the symptoms; fatal issues and psychotic manifestations are extremely rare. In half of these 28 cases, however, there are other neurotic symptoms (depression, anxiety, obsession), indicating the underlying neurotic disturbance. In the matter of social integration (separation from original family, successful education, professional activity), positive developments predominate. More than one-third of the patients have married. The results are compared with those of some other investigations in this field. 28 Patienten mit Pubertätsmagersucht bei einem Erkrankungsalter von 15 (14 bis 18), mit einem Untersuchungsalter von 17 (14 bis 23) Jahren wurden — ohne Verlust — nach 10 (5 bis 20) Jahren katamnestisch erfaßt. Das Magersuchtssyndrom i. e. S. ist bei der überwiegenden Mehrzahl (25) vollständig bzw. weitgehend behoben. Während Körpergewicht und Menstruation normalisiert sind, ist das Nahrungsverhalten zuweilen noch — jedoch geringgradiger als früher — beeinträchtigt. Der chronische Krankheitsverlauf, dem Symptombehebung folgt, überwiegt; persistierende Magersuchtssymptomatik, letale Ausgänge und psychotische Manifestationen sind ausgesprochen selten. Doch finden sich — bei der Hälfte der Untersuchten — andere neurotische (depressive, angsthafte und zwanghafte) Beeinträchtigungen als Kennzeichen der neurotischen Grundstörung. Hinsichtlich der sozialen Integration wie Trennung von der Primärfamilie, erfolgreicher Ausbildung und beruflicher Tätigkeit zeigen sich überwiegend positive Veränderungen; mehr als ein Drittel der Patienten hat geheiratet. Die Resultate werden mit denen einiger anderer einschlägiger Untersuchungen verglichen.