Über Nickel–Zink‐Mischoxalatkontakte
- 1 June 1959
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 300 (3-4) , 130-141
- https://doi.org/10.1002/zaac.19593000304
Abstract
Durch Zersetzung von Nickeloxalat–Zinkoxalat‐Mischkristallen im Wasserstoffstrom werden Katalysatoren erhalten, die sich bei Reaktionen in der Gasphase durch hohe Aktivität auszeichnen. Die Hydrierung von Aceton und Benzol verläuft schon bei Temperaturen weit unter 100° vollständig. Bei hohem Zinkgehalt sind die Katalysatoren zur verlustlosen Dehydrierung von Naphthenen im Wasserstoffstrom vorzüglich geeignet. Da Paraffine nicht in nennenswertem Maße der destruktiven Hydrierung unterliegen, ist eine Dehydrierung von naphthenhaltigen Benzinfraktionen möglich.Keywords
This publication has 6 references indexed in Scilit:
- Über die Formaldehyd‐Kondensation. VI. Über die Formaldehyd‐Kondensation und über die Gewinnung von Polyalkoholen aus FormaldehydkondensatenJournal für Praktische Chemie, 1956
- Die katalytische Aktivität von Nickel‐ und Kobaltpulvern in Abhängigkeit von der HydriertemperaturZeitschrift für Elektrochemie, Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie, 1953
- Hydrogenation catalystsDiscussions of the Faraday Society, 1950
- Thermodynamische Gleichgewichte von Kohlenwasserstoffreaktionen in Anwendung auf die destruktive Hydrierung. IIIAngewandte Chemie, 1936
- Kohlenwasserstofföle und FettePublished by Springer Nature ,1933
- Die Temperatur des Beginns innerer Diffusion in KristallenZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1926