Die Candida-Keratitis im Tierexperiment

Abstract
Durch Verwendung histologischer, immunhistologischer und elektronenmikroskopischer Methoden konnte gezeigt werden, daß die experimentelle Candida albicans-Keratitis der Maus in drei Phasen abläuft: auf eine traumatisch ausgelöste alterative folgt eine granulocytär-exsudative und schließlich eine proliferative Phase. Die Versuchsdauer betrug 41 Tage. Nur in den ersten 4 Tagen p.i. waren Pilzelemente nachweisbar. Eine zusätzlich zu der experimentellen Candidainfektion durchgeführte Tropfbehandlung der Hornhaut mit Hydrocortison führte zu einer geringeren sowie verzögerten Exsudation von Leukocyten und zu einer erheblich abgeschwächten Zellproliferation in dem geschädigten Hornhautstroma. Bei kombinierter Behandlung mit Hydrocortison und dem Antimykotikum Pimaricin war die Candidabesiedlung der Cornea deutlich geringer, am schwächsten jedoch waren Pilzwachstum und Entzündung bei alleiniger Behandlung mit Pimaricin. Using histological, immunohistological and electron microscopical methods, it could be demonstrated that the course of experimental Candida albicans keratitis in mice involves three phases: a traumatically caused alterative phase is followed by a granulocytic exsudative phase and finally by a proliferative phase. The experiments were followed over 41 days. Fungal elements could be detected only during the first 4 days after infection. When topically treated with hydrocortisone, the exsudation of leucocytes was diminished and delayed and the cellular proliferation was reduced considerably in the challenged corneal stroma. A lower number of Candida organisms was found in the cornea when treatment with hydrocortisone was combined with the antifungal drug pimaricin. When treated with pimaricin only however, fungal growth and inflammation were least apparent.