Granulocyte Elastase as a Sensitive Diagnostic Parameter of Silent Male Genital Tract Inflammation*

Abstract
Summary: Elastase, a specific inflammatory parameter of polymorphonuclear (PMN) granulocytes, was quantified with a sensitive enzyme immunoassay in the ejaculates of 188 patients consulting the andrological outpatient service. Correlations of the elastase concentrations to other parameters used up to now for the diagnosis of silent male genital tract inflammation were statistically evaluated by the CHI2‐test. A correlation was found neither to the percentage of morphologically intact spermatozoa in the differential sper‐miocytogram and the total number of spermatozoa nor to the pH‐value and viscosity of the ejaculate. However, release of elastase into the ejaculates was clearly associated with the occurrence of bacteria in native and stained smears or with the numbers of round cells present. Moreover, leukocyte counts in stained smears as well as an inflammation coefficient were highly significantly correlated to elastase concentrations. Obviously, quantification of granulocyte elastase in seminal plasma enables a rapid diagnosis of silent male genital tract inflammation, since even a single determination gives a reliable criterion and sequential determinations may allow the control of the course of the disease during therapy. Zusammenfassung: In den Ejakulaten von 188 Patienten der andrologischen Sprech‐stunde wurde die aus polymorphkernigen (PMN) Granulozyten freigesetzte Elastase im ng‐Bereich mittels eines sensitiven Enzymimmunoassays exakt bestimmt. Dieser erst seit kurzem nachweisbare Entzündungsparameter wurde im Vergleich mit den bisher zur Dia‐gnostik eines stillen Samenwegsinfekts verwendeten Spermiogrammbefunden einer statisti‐schen Analyse (CHI2 ‐Test) unterzogen. Für die Menge an Elastase war kein signifikanter Zusammenhang mit dem Prozentsatz an morphologisch unauffälligen Spermatozoen, der Gesamtspermatozoenzahl und dem pH‐Wert bzw. der Viskosität des Ejakulats nachzuwei‐sen. Dagegen ergab sich eine signifikante Korrelation zum Auftreten von Bakterien im Na‐tiv‐ oder im gefärbten Ausstrichpräparat bzw. zur Anzahl der Rundzellen. Hochsignifikant war der Bezug zur Leukozytenzahl im gefärbten Ausstrich und zu einem Entzündungsko‐effizienten. Im Vergleich zu den bisher verwendeten Verfahren stellt die Quantifizierung der Granulozytenelastase im Ejakulat eine sehr sensitive und selektive Methode zur Abklärung des Verdachts auf einen stillen Samenwegsinfekt dar und ermöglicht zudem eine wei‐tere Verlaufskontrolle der Erkrankung.

This publication has 3 references indexed in Scilit: