Die diagnostische Verwertung der durch Bakterien hervorgerufenen Indophenolreaktion
Open Access
- 14 July 1917
- journal article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946)
- Vol. 43 (28) , 871-872
- https://doi.org/10.1055/s-0028-1144591
Abstract
1. Die Stärke der durch Bakterien erzeugten Indophenolreaktion hängt mit dem Sauerstoffbedürfnis derselben zusammen. 2. Die Prüfung eines Bakteriums in bezug auf starke Indophenolreaktion geschieht am einfachsten entweder durch Uebergießen bzw. Betupfen der Kolonie mit dem Reagens oder durch Ausstreichen der Kolonie auf einem mit dem Reagens durchtränkten Stück Filtrierpapier. 3. Folgende pathogenen Bakterien mit hohem Sauerstoffbedürfnis geben starke Indophenolreaktion: Meningokokken, Gonokokken, Maltafieberkokken, Rotzbazillen, Milzbrandbazillen, Pyozyaneusbazillen, Choleravibrionen. Auf Grund theontischer IJeberleguimgen ist anzunehmen, daß bei entsprechender Prüfung noch folgende Bakterien sich als stark indophenolpositiv erweisen werden: Pestbazillen, Keuchhustenbazillen, Infiuenzabazillen, Streptobazillen Unna-Ducrey sowie die Konjunktivitiserreger: Bact. Morax-Axenfeld, Bact. Koch-Weeks, Bact. zur Nedden. 4. Praktische Erfolge mit der Indophenolreaktion wurden bis jetzt beim Aufsuchen von Meningokokken in Rachenabstrichen erzielt.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: