Chemie der Übergangsmetall‐Heterocyclen‐Komplexe, I. Über eine elektrophile Pyrrolyl‐Eliminierung aus Azacymantren

Abstract
Tricarbonyl(η5‐pyrrolyl)mangan (2)ergibt bei der Reaktion mit Diphenylketen in siedendem Tetrahydrofuran/Wasser den Dreikern‐Komplex 4 sowie N‐(Diphenylacetyl)pyrrol (3). Die Konfiguration von 4 als Komplex vom Typ fac‐(CO)3Mn(L1)2L2 (L1 =2; L2 = Diphenylacetato‐O) ist aus den NMR‐Spektren ableitbar und für den kristallinen Zustand durch Röntgenstrukturanalyse gesichert. ‐ Der neuartige N‐Azacymantren‐Komplex (η5‐C5H5)Mn(CO)2[(s̀‐C4H4N)Mn(CO)3] (6) läßt sich durch gezielten Ligandenaustausch an (η5‐C5H5)Mn(CO)3 (1) synthetisieren. Aufgrund der IR‐ und NMR‐Daten besitzt 2 in seiner Eigenschaft als einzähniger Stickstoffligand ein hohes s̀‐Donor/π‐Akzeptor‐Verhältnis.