Schwere Spätdystonie unter Fluspirilen

Abstract
Bei einer 25jährigen Patientin, die wegen Antriebslosigkeit und depressiver Verstimmung über 6 Monate neun intramuskuläre Injektionen von jeweils 1,5 mg des Depot-Neuroleptikums Fluspirilen erhalten hatte, traten einschießende, tonische Verkrampfungen der Hals- und Nackenmuskulatur mit ruckartigen Kontraktionen im Mund- und Kieferbereich sowie Propulsiv-Bewegungen beider oberer Extremitäten auf. Therapieversuche mit Biperiden (bis 20 mg/d) und Benzodiazepinen waren erfolglos, unter Tiaprid (bis 1000 mg/d) war eine leichtgradige Besserung und unter 15 mg Haloperidol eine vollständige Remission zu verzeichnen; allerdings kam es als Nebenwirkung zu einem deutlichen Parkinsonoid. Die langsame Reduktion der Haloperidol-Dosis führte trotz Kombination mit Tiaprid bzw. Bromocriptin erneut zu extrapyramidal-motorischen Symptomen. Erst nach insgesamt 6 Monaten konnte schließlich nach Gabe von bis 500 mg/d Clozapin und allmählicher Dosisreduktion anhaltende Symptomfreiheit erzielt werden. Diese Beobachtung zeigt, daß das Risiko extrapyramidal-motorischer Störungen bei »Neurolept-Anxiolyse« nicht unterschätzt werden darf. Shooting, tonic cramps of the neck muscles with jolt-like contractions in the mouth and jaw regions and propulsive movements of both arms developed in a 25-year-old woman who, over a period of six months, had been given nine intramuscular injections of the depot neuroleptic fluspirilene, 1.5 mg each, because of apathy and depression. Treatment with biperiden (up to 20 mg daily) and benzodiazepines was unsuccessful, while tiapride (up to 1000 mg daily) brought about slight improvement and 15 mg haloperidol achieved complete remission. However, distinct parkinsonian features developed. Slow gradual reduction of the haloperidol dose again led to extrapyramidal motor symptoms, even when tiapride or bromocriptine was given as well. After six months' administration of clozapine, up to 500 mg daily, and gradual dose reduction all symptoms fully regressed. This case demonstrates that the risk of extrapyramidal motor abnormalities from »neuroleptic anxiolysis« should not be underestimated.

This publication has 0 references indexed in Scilit: