Befragung zur körperlichen Gesundheit im Rahmen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys
- 1 December 2002
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Das Gesundheitswesen
- Vol. 64 (S 1) , 17-22
- https://doi.org/10.1055/s-2002-38998
Abstract
Die körperliche Gesundheit ist auch jenseits einer nur krankheitsorientierten Betrachtung eine wichtige Komponente der Gesundheit. Differenzierte, umfassende und repräsentative Daten über die körperliche Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland fehlen jedoch bislang. Sie sollen im Rahmen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys erstmals erhoben werden. Dies schließt Informationen zu Schwangerschaft, Geburt und Entwicklung, subjektivem Gesundheitszustand, körperlichem Wohlbefinden, akuten und chronischen Krankheiten, angeborenen Fehlbildungen, Verletzungen, Beschwerden, Behinderungen und Schmerzen ein. Dadurch, dass auch detaillierte Fragen zu Gesundheitsrisiken, Unfällen, Ernährung, körperlicher Aktivität, präventivem Verhalten, Lebensqualität, psychischer Gesundheit, Umweltbedingungen, soziodemografischen Merkmalen und Inanspruchnahme medizinischer Leistungen gestellt werden, können zahlreiche komplexe Zusammenhänge zur körperlichen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland erstmals umfassend untersucht werden. Im Folgenden werden die Fragen zur körperlichen Gesundheit aus den Fragebogen und dem ärztlichen Interview im Überblick dargestellt. Dabei werden der inhaltliche und methodische Hintergrund und die Erfahrungen aus einem Pretest kurz skizziert, die zur Auswahl der Fragen und zu ihrer Zuordnung zu den Befragungsinstrumenten beigetragen haben. Physical health is an important dimension within even the broadest concept of health. However, comprehensive and representative data on the physical health of children and adolescents in Germany are so far lacking. In the Health Survey for Children and Adolescents information will be collected on various aspects of physical health: pregnancy, birth, child development, self-rated health, physical well-being, acute and chronic disorders, congenital malformations, injuries, symptoms and complaints, disability and pain. It will be possible to analyse various determinants and consequences of physical health of children in Germany since data will also be collected on health risks, nutrition, physical activity, preventive behavior, quality of life, mental health, environmental aspects, socioeconomic and demographic characteristics and use of health services. This paper summarises the items on physical health assessed in the questionnaires and the medical interview, outlines the theoretical background for some methodological issues and reports conclusions from the survey pretest.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: