Lithiumwirkungen auf das EKG

Abstract
Untersuchungen von Gesunden und Kranken aus dem manisch-depressiven Formenkreis vor, während und nach der Anwendung von Lithiumsalzen ergaben, daß diese unter vergleichsweise geringer Dosierung am EKG ausgeprägtere Wirkungen entfalten als früher angenommen: leichte nomotope Störungen der Reizbildung, bei ca. 25 % der Probanden aktive heterotope Reizbildungsstörungen wie ventrikuläre oder supraventrikuläre Extrasystolen, in rund 40 % Anomalien der Reizleitung, überwiegend in Form eines atrioventrikulären Blocks 1. Grades, selten intraventrikuläre Leitungsstörungen, im übrigen mäßige Veränderungen der Kammer-Depolarisation ohne QRS-Verbreiterung und, als besonders häufiger, aber auch untypischer Effekt, deutliche Alterationen der Kammer-Repolarisation in praktisch allen Ableitungen. Aus der Klinik bekannte, unter meist höheren Lithiumdosen beobachtete Normabweichungen ernsterer Art runden das Bild ab. Die Veränderungen verhalten sich im allgemeinen parallel zur Höhe des Serum-Lithium-Spiegels und erscheinen bei Zyklothymen ausgeprägter als bei Gesunden. Auf erste praktische Folgerungen für die internistische Vordiagnostik und die psychiatrische Therapie wird hingewiesen. An examination conducted before, during and after the administration of lithium salts to normal subjects and patients suffering from a manic-depressive psychosis, showed that contrary to accepted opinion, comparitively small doses can lead to considerable change in the EKG. These changes include: slight disturbances of sinus rhythmn; in 25 % of all subjects, increased ectopic activity in the form of ventricular and supra-ventricular extrasystoles; in approx. 40 % anomalies of conduction, predominantly in the form of a 1st degree Heart Block, occasionally as an intraventricular conduction defect and as a disturbance in ventricular depolarisation without QRS prolongation, and as the frequently seen but also atypical changes in ventricular repolarisation. Completing the picture are the clinically familiar and more serious deviations associated mainly with a high serum lithium. In general, the changes show a parallel relationship to the height of the serum lithium concentration and appear more distinctly in manic-depressives than in normals. The clinical implications and their consequences for psychiatric therapy are discussed.

This publication has 0 references indexed in Scilit: