Schnell rotierender Lichtbogen als spektroskopische Lichtquelle
- 1 January 1982
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Contributions to Plasma Physics
- Vol. 22 (3) , 221-233
- https://doi.org/10.1002/ctpp.19820220303
Abstract
Ein magnetisch schnell bewegter Lichtbogen bildet einen geschlossenen Plasmakegel oder Plasmaring zwischen zwei konzentrisch angeordneten Elektroden. In dieses Plasma können Aerosole oder Suspensionen optimal mit geringen Trägergasdurchsätzen eingebracht und im Plasma zur Emission angeregt werden. Die bisher angewendeten und erreichten Daten sind: Bogenstromstärke 5…︁20 A, Magnetfeldstärke 104…︁4 · 105 A/m, magnetische Induktion 0,1…︁0,3 T, Rotationsfrequenz 8…︁15 kHz, Trägergas Luft oder Argon maximal 0,5 1/min, Intensitätssteigerung für CuI‐Linien bis 100fach. Weitere Anwendungen sind für Speziallampen und die Lichtbogendiagnostik möglich.Keywords
This publication has 4 references indexed in Scilit:
- Influence of an External Rotating Magnetic Field on Spectral Line IntensitiesApplied Spectroscopy, 1976
- A new type of d.c. arc as spectrochemical light sourceSpectrochimica Acta Part B: Atomic Spectroscopy, 1974
- Untersuchungen über die optimale Erzeugung und Förderung von Aerosolen für spektrochemische ZweckeSpectrochimica Acta Part B: Atomic Spectroscopy, 1972
- Physikalisch-chemische untersuchungen am kohlelichtbogen bei anwendung stationärer homogener magnetfelder—ISpectrochimica Acta Part B: Atomic Spectroscopy, 1971