Zur Elektronenstruktur von Phosphor(III)‐p‐π‐Bindungssystemen: UV‐ und PE‐spektroskopische Untersuchungen an Methylenphosphanen vom Typ R-PC(SiMe3)2
- 1 February 1987
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 545 (2) , 7-23
- https://doi.org/10.1002/zaac.19875450202
Abstract
Die UV‐ und die He‐I‐Photoelektronenspektren der Methylenphosphane RPC(SiMe3)2 3 (R = Cl, F, OBut, NHBut, SBut, NHSiMe3, NEt2, NPr, 2, 2, 6, 6‐Me4C5H6N, N(But)SiMe3, N(SiMe3)2, Me, But) werden diskutiert. Die Zuordnung der Ionisationspotentiale zu π(PC)‐ bzw. n(P)‐Orbitalen ist konsistent mit den UV‐Daten sowie semieempirischen MNDO‐Rechnungen. Die π‐Akzeptorwirkung der Silylsubstituenten bewirkt bei den alkylsubstituierten Verbindungen 31, m eine Umkehr der Abfolge der π(PC)‐ und n(P)–I.P.'s im Vergleich zu bisher untersuchten Phosphaalkenen sowie theoretischen Vorhersagen. Einführung von RO‐ bzw. RS‐Substituenten in 3c, d fuhrt zur Ausbildung eines mesomeriestabilisierten 3‐Zentren‐4‐Elektronen‐π‐Bindungssystems. Bei den Aminomethylenphosphanen 3e–k können in Abhängigkeit von der Raumerfüllung der Substituenten zwei unterschiedliche Konformere unterschieden werden, die sich durch die Stellung des Aminrestes bezüglich der Molekülsymmetrieebene unterscheiden. Die Koexistenz beider Konformere kann am Beispiel von 3h durch temperaturabhängige UV‐Untersuchungen belegt werden. Die bemerkenswerten Unterschiede der 31P‐ und 13C‐NMR‐Daten von 3e–k können im Zusammenhang mit der beobachteten Konformationsisomerie erklärt werden.Keywords
This publication has 22 references indexed in Scilit:
- H3C-PCH2: Ein Ylid mit zweifach koordiniertem Phosphor?Angewandte Chemie, 1986
- H3C-PCH2: An Ylide with Two‐Coordinate Phosphorus?Angewandte Chemie International Edition in English, 1986
- Phosphorverbindungen ungewöhnlicher Koordination, 5 [3+2]- sowie [4+2]-Cycloadditionsreaktionen an ein kinetisch stabilisiertes Phosphaalken/ Phosphorus Compounds with Unusual Coordination, 5 [3+2]- as well as [4+2]-Cycloaddition Reactions to a Kinetically Stabilized PhosphaalkeneZeitschrift für Naturforschung B, 1985
- Vertical electronic spectra of the isovalent molecules H2CNH, H2SiNH, H2CPH, and H2SiPH on the basis of MRD-CI calculationsCanadian Journal of Chemistry, 1985
- Niederkoordinierte Phosphorverbindungen, 29. Diels‐Alder‐Reaktion von 2,3‐Dimethylbutadien mit stabilen Phosphaalkenen als DienophilenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1985
- Einfache Synthese von Heteroalkenen CF3ECF2 (E=P, As)Angewandte Chemie, 1984
- Facile Synthesis of Heteroalkenes CF3ECF2 (EP, As)Angewandte Chemie International Edition in English, 1984
- (CH3)3SiCP, ein silylfunktionelles phospha-alkinTetrahedron Letters, 1981
- Phospha‐alkenes and Phospha‐alkynes, Genesis and Properties of the (p‐p)π‐Multiple BondAngewandte Chemie International Edition in English, 1981
- Phospha‐alkene und Phospha‐alkine, Genese und Charakteristika ihrer (p‐p)π‐MehrfachbindungAngewandte Chemie, 1981