Herstellung und Verwendung Eines Gegen Erschütterungen Unempfindlichen Quecksilberspiegels als Ebenheitsnormal
- 1 June 1956
- journal article
- research article
- Published by Taylor & Francis in Optica Acta: International Journal of Optics
- Vol. 3 (2) , 81-84
- https://doi.org/10.1080/713823641
Abstract
Der gegen Erschütterungen unempfindliche Quecksilberspiegel besteht aus einer Quecksilberschicht von etwa 0,2 mm Dicke. Die Herstellung einer so dünnen Schicht ist in einem Gefäss aus gut amalgamierendem Metall möglich. Durch eine Versilberung der Innenfläche des Metallgefässes wird der Spiegel, der sich sonst nach einigen Tagen mit einer Haut bedeckt, haltbar. Nach zwei verschiedenen interferometrischen Methoden konnte die Ebenheit des Quecksilberspiegels geprüft und die Eignung als Ebenheitsnormal festgestellt werden. Die Genauigkeit der Ebenheitsprüfung wird durch Anwendung des Quecksilberspiegels westeigert, weil durch entsprechende Verspiegelung der zu untersuchenden optischen Fläche die Vorteile der Vielstrahlinterferenzen ausgenutzt werden können. Da jeder Flüssi gkeitsspiegel bei langsamer Lageänderung zu fliessen beginnt, muss er bzw, das Interferometer auf einem festen Untergrund, am besten getrennten Fundament, auf gestellt werden. A mercury mirror which is insensitive to vibration consists of a layer of mercury about 0.2 mm thick. The formation of such a thin layer is achieved by using a vessel of a metal which readily forms an amalgam. By silvering the inner surface of the metal vessel the mirror is made durable, and the formation of a skin on the mercury surface is prevented. The flatness of the mercury mirror has been tested by two different interferometric methods, and its suitability as a standard flat established. Multiple beam interferometry may be used to increase the accuracy of the testing for flatness. As every liquid mirror flows when its position is slowly changed, a firm mounting is necessary. Le miroir de mercure insensible aux vibrations est formé d'une couche de mercure d'environ 0 2 mm d'épaisseur. Il est possible d'obtenir une couche aussi mince en utilisant un récipient de métal s'amalgamant facilement. Le miroir qui, normalement, serait couvert d'une croûte au bout de quelques jours, se conserve grâce à une argenture de la surface intérieure du récipient. On a vérifié la planéité du miroir de mercure par deux méthodes interférentielles différentes et constaté qu'il convient comme plan étalon. L'utilisation du miroir de mercure accroît considérablement la précision des contrôles de planéité car, en traitant convenablement les surfaces optiques à examiner, on peut profiter des avantages des interférences à ondes multiples. Comme tout miroir liquide se déforme lorsqu'on modifie lentement sa position, l'interféromètre doit être monté sur un support rigide, de préférence sur un pilier indépendant.Keywords
This publication has 3 references indexed in Scilit:
- Pure MercuryPublished by American Chemical Society (ACS) ,1942
- Über die Löslichkeit von Metallen im Quecksilber und die Potentiale sehr verdünnter AmalgameZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1927
- Die Löslichkeit der Metalle der Eisengruppe und des Kupfers im QuecksilberZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1927