Versuch einer dynamischen Theorie der Sonnenatmosphäre
Open Access
- 1 June 1950
- journal article
- Published by Walter de Gruyter GmbH in Zeitschrift für Naturforschung A
- Vol. 5 (6) , 297-308
- https://doi.org/10.1515/zna-1950-0601
Abstract
Es wird versucht, die ungleichmäßige Rotation der Sonne als atmosphärisches Strömungsphänomen im Sinne von Bjerknes zu deuten. Die beobachteten Meridionalströmungen in der Sonnenatmosphäre beweisen die Existenz einer Zirkulation zwischen dem Äquator und den Polen. Es wird angenommen, daß die Sonne einen mit der raschen Äquatorgeschwindig-keit rotierenden Kern besitzt. Die hydrodynamischen Gleichungen werden durch Streichung numerisch kleiner Glieder vereinfacht; bei der Integration dienen die beobachteten Strömungen als Randwerte. Dann ergibt sich als mögliche Erklärung der ungleichmäßigen Rotation die Annahme des Zusammenwirkens von drei Kräften: die durch das rotierende Koordinatensystem verursachte Coriolis-Kraft, die turbulente Reibung der Gasmassen und eine von den Polen zum Äquator gerichtete äußere Kraft, deren physikalische Natur unbestimmt bleibt. Wenn sie durch einen Temperaturunterschied zwischen Pol und Äquator zustandekommt, ist dieser sicher kleiner als 100°. Kinematisch besteht das Bild einer geschlossenen meridionalen Zirkulation, der die durch die Coriolis-Kraft verursachte Ablenkung überlagert ist. Die Tatsache, daß gasförmige HimmelskörperKeywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: