Enhancement of granulocyte chemotaxis in Behçet's disease

Abstract
The humoral and cellular immune status, the cutaneous pathergy, PMNL in vitro function tests as well as clinical and general laboratory examinations were performed and evaluated on ten patients suffering from Behçet's disease (BD) and ten other patients with benign recurrent aphthosis (RA). The same set of in vitro tests (except PMNL exposure to solutions of copper sulfate or DDT) was carried out on a control group consisting of more than 100 healthy male and female individuals of various ages. Apart from general signs of inflammatory activity (leukocytosis, elevation of ESR, increased IgG serum levels), cutaneous pathergy to mild local injuries and marked enhancement of PMNL chemotaxis proved to be highly significant symptoms in acute phases of BD in contrast to benign RA. Both Symptoms, in particular the hyperchemotaxis of PMNL, can be regarded as valuable diagnostic means in the early detection of beginning or atypical BD. Bei jeweils zehn Patienten mit Morbus Behçet oder benigner rekurrierender Aphthosis wurde neben der klinischen Verlaufsbeobachtung und den üblichen Laboruntersuchungen auch der humorale und celluläre Immunstatus einschließlich der unspezifischen cutanen Pathergie und der Granulocytenfunktionen in vitro geprüft. Als Kontrollkollektiv für den Immunstatus und die Granulocytenfunktionen dienten über 100 gesunde männliche und weibliche Probanden verschiedenen Alters. Abgesehen von allgemeinen entzündlichen Aktivitätszeichen (Leukocytose, erhöhte BSG, erhöhte IgG-Serumspiegel) erwiesen sich der cutane Pathergie-Test und besonders eine deutliche Hyperchemotaxis der Granulocyten in vitro als hochsignifikante Kennzeichen des Morbus Behçet während akuter Krankheitsphasen im Gegensatz zur diesbezüglich stets negativen benignen rekurrierenden Aphtosis. Beide Symptome sind somit als wertvolle diagnostische Hinweise auf einen beginnenden oder atypisch verlaufenden Morbus Behçet anzusehen.