Intercellular-Adhesion-Molecule-1, ein diagnostischer Serummarker bei Chorioamnionitis, Präeklampsie und HELLP-Syndrom
- 1 August 2000
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie
- Vol. 204 (4) , 140-145
- https://doi.org/10.1055/s-2000-10211
Abstract
Einleitung Hypertensive Erkrankungen sowie intrauterine Infektionen gehören zu den gefürchtetsten Komplikationen in der Schwangerschaft. Für die Pathogenese beider Erkrankungen wird eine Beeinträchtigung maternaler Endothelzellfunktionen angenommen. Im Rahmen unserer Untersuchungen sollte, im Vergleich zu C-reaktivem Protein (CRP) und der Leukozytenzahl, die Wertigkeit der Konzentration von intercellular adhesion molecule (ICAM-1) zur Diagnostik einer Chorioamnionitis bei Patientinnen mit vorzeitiger Wehentätigkeit geprüft werden. Darüber hinaus sollte getestet werden, ob die Konzentration von ICAM-1 beim Auftreten einer Präeklampsie oder eines HELLP-Syndroms ebenfalls erhöht ist. Material und Methoden Bei 50 Patientinnen mit zeitgerechtem Spontanpartus, 97 Patientinnen mit unhemmbarer vorzeitiger Wehentätigkeit, 16 Patientinnen mit Präeklampsie und 9 Patientinnen mit HELLP-Syndrom wurde die Konzentration von ICAM-1 und CRP sowie die Leukozytenzahl vor der Entbindung bestimmt. Ergebnisse Von 97 Patientinnen mit vorzeitiger Wehentätigkeit (< 37. SSW) wurde bei 48 Patientinnen postpartal histologisch eine Chorioamnionitis festgestellt. Die maternalen Serumkonzentrationen von ICAM-1 (p < 0,001) und CRP (p < 0,001), sowie die Leukozytenzahlen (p < 0,02) waren bei Patientinnen mit histologisch gesicherter Chorioamnionitis gegenüber den Patientinnen ohne Chorioamnionitis präpartal signifikant erhöht. In der Gruppe der vorzeitig (< 37. SSW) entbundenen Patientinnen mit Präeklampsie oder HELLP-Syndrom wurden im Vergleich zu Patientinnen mit unhemmbarer Wehentätigkeit ohne Chorioamnionitis ebenfalls signifikant erhöhte ICAM-1- (p < 0,001) und CRP-(p < 0,006)Konzentrationen gemessen. Schlussfolgerung Erhöhte Serumkonzentrationen von ICAM-1 scheinen demnach auf Komplikationen in der Schwangerschaft hinzuweisen, die mit inflammatorisch induzierten Veränderungen der maternalen Endothelzellfunktionen assoziiert sind. Introduction Chorioamnionitis and pregnancy-induced hypertension both are extremely feared complications of human pregnancy. Activation or disturbance of normal endothelial cell function may be involved in the pathogenesis of both kinds of disease. The aim of our study was to compare the diagnostic value of soluble intercellular-adhesion-molecule-1 (ICAM-1) with that of C-reactive protein (CRP) and white blood cell count for the detection of chorioamnionitis in patients with preterm labor. In addition, we examined if concentrations of ICAM-1 were also increased in case of preeclampsia or HELLP-syndrome. Materials and Methods ICAM-1, CRP and leucocyte count were estimated in 50 cases of normal term delivery, 97 cases of uncontrollable preterm labor, 16 cases of preeclampsia and 9 cases of HELLP-syndrome before delivery. Results From 97 women delivering preterm, chorioamnionitis was histologically confirmed for 48 women. Maternal serum levels of ICAM-1 (p < 0.001), CRP (p < 0.001) and leucocyte count (p < 0.02) were significantly higher in the group of preterm delivering patients (< 37 weeks gestation) with histologically confirmed chorioamnionitis in comparison to preterm delivering patients in the absence of chorioamnionitis. In the group of patients delivering preterm (< 37 weeks gestation) because of preeclampsia or HELLP-syndrome, ICAM-1(p < 0.001), as well as CRP (p < 0.006) concentrations were also significantly increased in comparison to patients delivering preterm in the absence of chorioamnionitis. Conclusions Elevated levels of ICAM-1 in the serum of pregnant women may be considered as an important risk factor for the development of complications in pregnancy associated with inflammatory induced changes of maternal endothelial cell functions. 1 Eingegangen: 28. 4. 1999Angenommen: 17. 1. 2000Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: