Keratinophyton terreumgen. Nov., sp. Nov., a keratino-philic fungus from soil in India

Abstract
A keratinophilic fungus, isolated from soil in India is described. The cleistothecia develop both on hair bait in soil cultures and in Sabouraud's glucose agar. They are white to buff coloured on hair bait and light greyish brown to dark brown on Sabouraud's glucose agar and have a pseudoparenchymatous peridium. The asci are globose to subglobose or slightly ovate and 8-spored. The ascospores are unicellular, smooth-walled, lenticular with somewhat flattened sides, thick-walled, pale yellowish brown, 3.3–5 × 1.7–3.3 μ with a narrow irregular equatorial crest. The fungus is not identifiable with any of the known genera and the name Keratinophyton terreum gen. nov., sp. nov. is proposed. Das perfekte Stadium von Trichophyton indicum Randhawa & Sandhu, einem gewöhnlichen keratinophilen Bodenpilz in Indien, wird beschrieben. Es entwickelt sich sowohl am Haarköder in Erdkulturen als auch auf Sabouraud's Dextrose-Agar mit und ohne Actidione. Die Cleistothezien sind auf Haarköder weiß bis bräunlich und hellgrau-braun bis dunkelbraun auf Sabouraud's Medium; sie besitzen ein pseudoparenchymatöses Peridium. Die Asken sind rund bis rundlich oder leicht oval und enthalten 8 Sporen. Die Askosporen sind einzellig, linsenförmig, mit etwas abgeflachten Enden, etwas dickwandig, leicht gelb-braun, 3, 3–5 × 1, 7–3, 3 μ, mit einer schmalen unregelmäßigen mittelständigen Leiste. Das perfekte Stadium von T. indicum läßt sich mit keiner bekannten Gattung der Eurotiaceae identifizieren. Daher wird der Name Keratinophyton terreum, gen. nov., sp. nov. vorgeschlagen.