Tödliches Hirnödem nach Einnahme von Ecstasy und Benzylpiperazin
- 24 August 2001
- journal article
- case report
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946)
- Vol. 126 (28/29) , 809-811
- https://doi.org/10.1055/s-2001-15702
Abstract
Anamnese und klinischer Befund: Eine 23-jährige Patientin wurde 11 Stunden nach Einnahme von A2 (Benzylpiperazin), 7 Stunden nach Einnahme von Ecstasy (MDMA) und reichlicher Flüssigkeitszufuhr wegen Kopfschmerzen, Unwohlsein und vermindertem Bewusstseinszustand hospitalisiert. Bei der Aufnahme war sie bradykard (Puls 48/min), hyperton (Blutdruck 154/95 mm Hg), soporös, hatte abgeschwächte periphere Reflexe und lichtstarre Pupillen (Glasgow Coma Score 6). Untersuchungen: Das Serum-Natrium war stark vermindert (Na 115 mmol/l [Norm 135 - 145 mmol/l]) bei erniedrigter Serum-Osmolalität (Osmolalität 246 mosm/kg [Norm 280 - 300 mosm/kg]). Die restlichen Laborwerte waren unauffällig. Diagnose, Therapie und Verlauf: Bei Eintritt bestand das Bild einer schweren hypervolämen, hypotonen Hyponatriämie. 40 Minuten nach Aufnahme erlitt die Patientin 2 generalisierte Krampfanfälle und wurde intubiert. Ein Schädel-CT zeigte ein massives Hirmödem mit beginnender Herniation. Die Hyponatriämie normalisierte sich innerhalb von 38 Stunden. Trotzdem kam es zur Verschlechterung des neurologischen Zustandes, radiologisch mit ausgeprägter Herniation. Die Patientin verstarb 57 Stunden nach Spitalaufnahme. Folgerung: Es sind 13 Fälle von schwerer Hyponatriämie nach Einnahme von MDMA beschrieben. In Kombination mit erhöhter Flüssigkeitseinnahme kann es zu einer schweren, letal verlaufenden, mit Hirnödem assoziierten hypervolämen hypotonen Hyponatriämie kommen. Symptome treten zirka 8 Stunden [ 4-18 ] nach Einnahme auf. Bereits geringe Mengen von MDMA und Flüssigkeit können zu schweren Verläufen führen. Einziger Risikofaktor ist ein weibliches Geschlecht. Bei jedem MDMA-Konsumenten mit Bewusstseinsstörung sollte das Serum-Natrium bestimmt und ein Schädel-CT durchgeführt werden. History and admission findings: A 23-year-old woman was hospitalized with headache, malaise and somnolence 11 hours after ingestion of A2 (benzylpiperazine), 7 hours after ingestion of ecstasy (MDMA), and large volume of fluids. On admission she had bradycardia (heart rate 48/min), hypertension (blood pressure 154/95 mm Hg), and reduced consciousness with diminished tendon reflexes and non-reacting pupils (Glasgow Coma Score 6). Investigations: Serum sodium was markedly decreased (115 mmol/l [normal 135 - 145]) with low plasma osmolality (246 mosm/kg [normal 280 - 300]). Other laboratory findings were within normal limits. Treatment and course: The patient had severe hypervolaemic hypotonic hyponatraemia. 40 minutes after admission she seized twice and was intubated. Brain CT scan showed massive cerebral oedema with beginning tonsillar herniation. Serum sodium concentration returned to normal within 38 hours, but the patient deteriorated neurologically with increasing tonsillar herniation detected in a second brain CT scan. The patient died 57 hours after admission. Conclusion: 13 cases of MDMA-associated severe hyponatraemia are reported. Intake of fluids after MDMA ingestion may lead to potentially fatal hypervolaemic hypotonic hyponatraemia with cerebral oedema. Symptoms appear about 8 hours (range 4 - 18) after MDMA ingestion. Even low doses of MDMA and fluids may lead to a serious outcome. The only risk factor is female gender. Measurement of serum sodium and brain CT scan is recommended in all patients with altered mental status after MDMA consumption.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: