Klinik und operative Behandlung der arteriovenösen Angiome des Stammhirns bzw. der sog. Mittellinienangiome
- 1 July 1966
- journal article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in min - Minimally Invasive Neurosurgery
- Vol. 9 (04) , 150-166
- https://doi.org/10.1055/s-0028-1095367
Abstract
Anhand von 50 Fällen aus dem Schrifttum und 22 eigenen klinischen Beobachtungen wird versucht, eine übersichtliche Darstellung der sog. Mittellinienangiome zu geben. Die Gefäßmißbildungen der Mittellinie mit Abfluß über die Vena magna Galeni wurden von Litvak, Yahr und Ransohoff in 3 Gruppen eingeteilt: Bei den Kranken, die wegen einer Gefäßmißbildung der Mittellinie zur Klinikaufnahme kommen, handelt es sich vorwiegend um jugendliche Menschen unter 20 Jahren, später sind sie seltener. Eine Geschlechtsbevorzugung war nicht sicher festzustellen. Die Vorgeschichte kann Jahre dauern, oft aber führte auch eine akute Blutung oder Verschluß-hydrozephalus zur Klinikaufnahme und entsprechender Untersuchung und Behandlung. In 19 von 50 Fällen führte die Mißbildung zur Blockade des Liquorabflusses meist in Höhe des Aquäduktes. Oft handelte es sich dabei um Aneurysmen der Vena magna Galeni. In 7 von 50 Fällen des Schrifftums und 2 eigenen von 22 klinischen Beobachtungen fanden sich Verkalkungen im Übersichtsbild. In 30 Fällen des Schrifttums und in 16 eigenen Fällen sind Blutungen aus den Gefäßmißbildungen aufgetreten. Da die intraventrikulären Angiome häufig auch teilweise in den Stammganglien liegen, bzw. Gefäßverbindungen zur Ventrikelwand haben, wurden diese Fälle des eigenen Krankengutes ebenfalls einbezogen. Als Zuflüsse zu den Gefäßmißbildungen waren alle Hirnarterien beteiligt, vorwiegend aber die A. cerebri post., die A. communicans post, und die A. chorioidalis. Als Abflüsse waren die Vena magna Galeni und der Sinus rectus meist gut zu erkennen. In 7 Fällen des Schrifttums und in 4 eigenen Fällen wurde eine Totalexstirpation der Gefäßmißbildung versucht. Bei den eigenen Fällen lag das Angiom allerdings zweimal im Ventrikel. Bei dieser Lokalisation ist die Totalexstirpation natürlich wesentlich gefahrloser als bei denjenigen Angiomen, die teilweise in den Stammganglien, teilweise im Ventrikel oder gar nur in den Stammganglien lokalisiert sind. In 5 (Schrifttum) bzw. in 3 (eigenen) Fällen gelang die Operation und es trat eine Besserung ein. 2 bzw. 1 Fälle starben. Die am häufigsten geübte Methode war die Unterbindung von Zuflüssen: 9 (Schrifttum), 7 (eigene) Fälle. In 6 (Schrifttum) bzw. 4 (eigene) Fällen traten Besserungen ein; 3 Fälle des Schrifttums und 3 eigene starben. Beispiele der 22 eigenen Beobachtungen sind angeführt. In an effort to give a lucid description of the so called midline angiomas, 50 cases from the literature and 22 of our own clinical observations were examined. The midline vascular abnormalities with drainage into the great vein of Galen were divided by Litvak, Yahr and Ransohoff into three groups. In those patients who were admitted because of a midline vascular malformation the majority were young men under 20, older ones are much rarer. A sex predominance was not definitely established. The early history can last for years, but often an acute haemorrhage or an obstructive hydrocephalus leads to admission and to appropriate investigation and treatment. In 19 of 50 cases the malformation led to obstruction of the C. S. F. pathways, most often at the level of the aqueduct. This was often an aneurysm of the great vein of Galen. In 7 of 50 in the literature and 2 of 20 personal observations there was calcification in the routine films. In 30 cases from the literature and 16 of our cases bleeding from the malformation had occurred. As intraventricular angiomas frequently lie partly in the basal ganglia and have vascular connexions with the ventricular wall, these cases from our clinical material were likewise included. All the cerebral arteries participated as feeding vessels but predominantly the posterior cerebral, posterior communicating and choroidal arteries. The draining vessels most commonly noted were the great vein of Galen and the straight sinus. In 7 cases from the literature and in 4 of our cases was a total extirpation of the malformation attempted. Indeed, twice in our own cases the angioma lay in the ventricle. With this localisation total extirpation naturally carries less risk than in a similar angioma which lies partly in the basal ganglia and partly in the ventricle, or even one localised solely in the basal ganglia. In 5 cases (literature) and in 3 (personal) which came to operation there was an improvement. Two and one, respectively died. The most frequently practised method was the ligation of the feeding vessels: 9 (lit) and 7 (personal) cases. In 6 and 4 respectively an improvement resulted. 3 and 3 cases died. Examples from our own 22 observations are cited. Tenant compte des 50 cas de la bibliographie et de 22 cas propres, il est essayé de donner une apppréciation d'ensemble sur les angiomes dits de la ligne médiane. Les malformations vasculaires de la ligne médiane drainées par la veine de Galien ont été réparties par Litvak, Yahr et Ransohoff en trois groupes: Les malades admis pour malformations vasculaires de la ligne médiane n'ont généralement pas atteint 20 ans. Une prédominance suivant le sexe n'a pas été constatée. L'évolution avant l'hospitalisation peut durer des années. Souvent cependant c'était une évolution brutale ou une hydrocéphalie non-communicante qui motivait l'hospitalisation pour examen et traitement. Dans 19 cas sur 50 la malformation déterminait un blocage du liquide céphalo-rachidien au niveau de l'acqueduc. Souvent dans ces cas, il s'agissait d'anévrisme de la veine de Galien. Dans 7 des 50 cas de la littérature et 2 des 22 cas personnels se trouvaient des calcifications sur les radios...Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: