Knollenblätterpilzvergiftung
- 22 October 2008
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946)
- Vol. 133 (44) , 2261-2267
- https://doi.org/10.1055/s-0028-1091268
Abstract
Hintergrund und Fragestellung: Das aktuelle Konzept der Pharmakotherapie der Knollenblätterpilzvergiftung besteht in der Silibinin-Monotherapie oder in der Kombination von Silibinin und Penicillin. In der vorliegenden Studie wurden die beiden Schemata verglichen. Patienten und Methodik: Von 604 Patienten mit der Verdachtsdiagnose einer Knollenblätterpilzintoxikation konnten 367 retrospektiv ausgewertet werden: 118 erhielten Silibinin-Monotherapie, 249 eine Silibinin-Penicillin-Kombinationstherapie. Per logistischen Regressionsanalysen wurden Unterschiede der beiden Therapieschemata hinsichtlich des Auftretens von Sterbe- und Transplantationsfällen untersucht. Gleichzeitig wurde der potentiell unabhängige Einfluss von Alter, Geschlecht, Behandlungsjahr, Latenzzeit der Symptome und Beginn der Silibinintherapie auf den Fallausgang erfasst. Ergebnisse: In der Kombinationstherapiegruppe betrug der Anteil verstorbener oder transplantierter Patienten 8,8 %, in der Monotherapiegruppe dagegen nur 5,1 %. Das Risiko für das Auftreten von Todesfällen oder Organtransplantationen war somit in der Monotherapiegruppe um ca. 40 % reduziert (adjustiertes Odds Ratio (OR): 0,58; 95 %-Konfidenzintervall (KI): 0,21 – 1,57; p = 0,28). Für Patienten mit längeren Latenzzeiten (≤ 12 h vs. > 12 h) konnte eine signifikante Risikoreduktion festgestellt werden (adjustiertes OR: 6,10; 95 %-KI: 1,77 – 21,3; p = 0,004). Ein späterer Silibinin-Therapiebeginn (> 24 h vs. ≤ 24 h) war mit einer tendenziell höheren Frequenz von Todesfällen oder Organtransplantationen assoziiert (adjustiertes OR: 3,0; 95 %-KI: 0,96 – 9,20; p = 0,059). Folgerungen: Bei der Silibinin-Monotherapie wurde eine geringere Sterbe- und Transplantationsrate im Vergleich zur Silibinin-Penicillin-Kombinationstherapie beobachtet. Ein statistisch gesicherter Nachweis einer Überlegenheit konnte allerdings nicht erbracht werden. Die Höhe des Risikounterschiedes zwischen Patienten mit Behandlungsbeginn innerhalb und nach 24 h weist auf die Wirksamkeit des Silibinins in der Therapie der Amatoxinvergiftung hin. Die Latenzzeit zeigte sich als ein unabhängiger Prognosefaktor. Background and aims: Current treatment of amatoxin poisoning includes the administration of silibinin and penicillin in combination or silibinin alone. The aim of this study was to compare both therapeutic regimes. Patients and methods: Of 604 patients with the suspected diagnosis of amatoxin poisoning 367 were retrospectively analysed: 118 patients had received silibinin alone and 249 patients silibinin in combination with penicillin. Logistic regression analyses were applied to investigate the efficacy of both therapeutic regimens by comparing death and liver transplantation rates. A potentially independent effect on outcome of age, sex, year of treatment, latency period of symptoms and start of silibinin therapy was taken into account. Results: In the group who had received the combination of silibinin and penicillin 8.8% died or underwent liver transplantation compared to 5.1% in the group of those who had received silibinin alone. The risk of death or organ transplantation was thus reduced by nearly 40% in the latter group (adjusted odds ratio: 0.58; 95% CI: 0.21-1.57; p=0.28). A longer latency period (£12h vs. >12h) was associated with a significant reduction of this risk (adjusted OR.: 6.10; 95% CI:1.77-21.3; p=0.004). A later start of silibinin therapy (>24h vs. £ 24h) was associated with a tendency toward an increased frequency of death or organ transplantation (adjusted OR.: 3.0; 95% CI: 0.96-9.20; p=0.059). Conclusions: A lower death and transplantation rate was observed in the silibinin treatment group than in group treated with silibinin combined with penicillin. However, this difference was not statistically significant. The high risk ratio relating to the time-dependent effect of silibinin suggests its efficaciousness in the treatment of amatoxin poisoning. The latency period was assessed as an independent prognostic factor.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: