Über die Rolle der Alkalimetalle beim Aufbau der Silicate und Germanate unter hydrothermalen Bedingungen
- 1 January 1970
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Crystal Research and Technology
- Vol. 5 (3) , 425-432
- https://doi.org/10.1002/crat.19700050308
Abstract
Die kristallchemische Analyse der Germanante A3HG7O16 · 4 H2O, A2Ge4O9, A4Ge9O20,A2MeGeO4, wo A = Li, Na, K, Cs; Me = Zn, Cd, Co, Ni sind (Germanium kann eine doppelte Rolle spielen, als Kation – Ge oktaedrisch koordiniert – und als Anion tetraedrisch koordiniert), die mit Hilfe von Kristallisationsmethoden aus der Schmelze oder aus Lösungen bei Temperaturen unterhalb des Siedepunktes von Wasser synthetisiert wurden, gestattet mit einem bestimmten Wahrscheinlichkeitsgrad das Verhalten der Alkaligermanate unter hydrothermalen Bedingungen vorauszusagen. Theoretische Aussagen über die Stabilität der Germanatphasen auf der Grundlage der Kristallchemie erhärten die Ergebnisse der Hydrothermalsynthese bei Temperaturen von 200–450°C.Keywords
This publication has 2 references indexed in Scilit:
- Crystal structure of Na4Ge9O20.Acta Chemica Scandinavica, 1963
- Isotypie zwischen Pharmakosiderit und zeolithischen GermanatenActa Crystallographica, 1959