Results of surgical treatment of multifragmented fractures of the humeral head

Abstract
This paper reports the results of 27 multi-fragmented fractures of the proximal humerus treated between 1972 and 1976. Only 3- and 4-part fractures as well as fracture dislocations were included. Internal fixation was performed in 17 cases with buttress plates and in 10 patients by minimal fixation with a tension band wire or simple lag screw. On an average of 3.5 years postoperatively out of 27 patients eight had excellent, eight a good, six a fair, and five a poor overall result. Radiologically six cases of avascu1ar necrosis of the humeral head (22.2%) were detectable in one 3-part, four 4-part and one fracture dislocation. Five times necrosis was observed after plate fixation (34%) once after wiring of the greater tuberosity. The incidence of unfavorable head necrosis is dependent on the primary fracture type. The results point to the fact that further damage due to surgery and its risk to the remaining blood supply is less prominent in gentle exploration and minimal osteosynthesis than with a generous exposure needed for plate fixation. Minimal fixation thus should be preferred. Wir berichten über die Resultate von 27 zwischen 1972 und 1976 operierten mehrfragmentären Humeruskopffrakturen. Es wurden nur Brüche mit mindestens drei bzw. vier Hauptfragmenten sowie Trümmer- und Luxationsfrakturen berücksichtigt. Die Osteosynthese erfolgte bei 17 Patienten mit Abstützplatten, bei 10 Patienten mit einer Minimalfixation durch eine Zuggurtungsschlinge oder Einzelschrauben. Mindestens 3,5 Jahre postoperativ wiesen von 27 Patienten acht ein sehr gutes, acht ein gutes, sechs ein mäßiges und fünf ein unbefriedigendes Gesamtergebnis auf. Radiologisch wurden nebst passageren Dystrophien sechs (22,2%) avaskuläre Nekrosen des Humeruskopfes festgestellt (bei einer Dreifragment-, einer Vierfragmentfraktur, drei Trümmerbrüchen und einer Luxationsfraktur). Fünf Nekrosen (34%) traten nach Plattenosteosynthese, eine Nekrose (10%) nach alleiniger Drahtcerclage des Tuberculum majus auf. Die Inzidenz der prognostisch ungünstigen Kopfnekrose ist vorwiegend abhängig von der primär vorliegenden Frakturform. Ein zusätzliches operationsbedingtes Nekroserisiko ist laut unseren Ergebnissen bei schonender Exploration und sparsamer Osteosynthese geringer als bei der bezüglich Zugang aufwendigeren Platten-osteosynthese. Wir glauben daher heute, der bewegungsstabilen Minimalfixation den Vorzug geben zu können.