Lithium Treatment in Aarhus. 2. Risk of Renal Failure and of Intoxication

Abstract
In a region around Aarhus with a population of 372,000 the total exposure time for patients in lithium treatment during the period 1979-1987 was about 4900 patientyears. Lithium intoxication developed in 24 patients. Fifteen intoxications were caused by deliberate self poisoning and nine by neglect of treatment guidelines; none were caused by a decline of glomerular filtration rate or without discernible cause. Only two out of 234 systematically followed patients showed a consistently falling creatinine clearance; a causal relation to the therapy was doubtful. The authors' data analysis confirms that lithium treatment, even when given for many years, induces neither deterioration of the glomerular filtration rate nor renal failure. The observations further show that lithium intoxications do not develop capriciously; unintended intoxications can be avoided by adherence to treatment guidelines and precautions. Im Gebiet um Aarhus mit einer Bevölkerungszahl von 372000 Einwohnern waren die mit Lithium behandelten Patienten von 1979-1987 für eine Gesamtzeit von etwa 4900 Patientenjahren der Lithiumeinwirkung ausgesetzt. Bei 24 Patienten entwickelte sich eine Lithiumvergiftung. 15 Vergiftungen entstanden durch absichtliche Selbstvergiftung und neun durch fahrlässige Nichtbeachtung der Behandlungsrichtlinien. In keinem Falle entstand die Lithiumvergiftung durch einen Abfall der glomerulären Filtrationsrate oder ohne erkennbare Ursache. Nur 2 von 234 systematisch nachkontrollierten Patienten zeigten einen ständigen Abfall der Kreatinin-Clearance, wobei ein kausaler Zusammenhang mit der Therapie fraglich blieb. Unsere Datenanalyse zeigt, daß eine Lithiumbehandlung, selbst wenn diese über Jahre hinaus fortgesetzt wird, keine Verschlechterung der glomerulären Filtrationsrate oder eine Niereninsuffizienz verursacht. Die Beobachtungen zeigen auch, daß sich Lithiumvergiftungen nicht willkürlich ausbilden; unerwünschte Vergiftungen lassen sich durch Befolgung der Behandlungsrichtlinien und Vorsichtsmaßregeln vermeiden.

This publication has 0 references indexed in Scilit: