Über das schwarze Selen. IV. Die Struktur des glasigen Selens und dessen katalytische Umwandlung in das hexagonal kristallisierte
- 1 June 1951
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 265 (1-3) , 156-168
- https://doi.org/10.1002/zaac.19512650116
Abstract
Das glasig erstarrte Selen besteht wahrscheinlich zu etwa 1/3 aus Se8‐Ringen, während der Rest aus Ringmolekeln mit einer Gliederzahl von etwa 1000 Atomen gebildet wird. Die Ringnatur erschwert die Kristallisation zur hexagonalen Phase mit langen Selen‐ketten als Bauelementen, die nur unter Aufkrackung der Ringe entstehen können. Verschiedene Reagenzien erleichtern die Ringaufsprengung und katalysieren so die Kristallisation, wie durch Experimente eindeutig belegt werden kann.Keywords
This publication has 15 references indexed in Scilit:
- Über das schwarze Selen. III. Die Molekelgröße des amorphen schwarzen SelensZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1950
- Die elektrische Leitfähigkeit von mikrokristallinem hexagonalem Selen mit Thallium-ZusatzThe European Physical Journal A, 1948
- The Viscosity of Sulfur1Journal of the American Chemical Society, 1943
- Selenium as a high polymeric substanceRecueil des Travaux Chimiques des Pays-Bas, 1943
- Über Phosphornitril‐fluoride. IIZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1939
- Conversion of Vitreous and Monoclinic (+) Selenium to the Hexagonal ModificationNature, 1939
- Étude aux rayons x du sélénium vitreux et de sa cristallisationPhysica, 1937
- Part III.—Metals. The problem of the metallic stateTransactions of the Faraday Society, 1929
- Some physical properties of gas-freed sulphurProceedings of the Royal Society of London. Series A, Containing Papers of a Mathematical and Physical Character, 1928
- THE THERMAL DISSOCIATION OF IODINE AND BROMINEJournal of the American Chemical Society, 1927