Optische und elektrische Messungen an dünnen Thallium(III)‐Oxydschichten
- 1 January 1968
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Physica Status Solidi (b)
- Vol. 25 (2) , 741-751
- https://doi.org/10.1002/pssb.19680250227
Abstract
Durch Kathodenzerstäubung wurden dünne polykristalline Tl2O3−Schichten hergestellt. Sie besaßen auf Grund eines stark unterstöchiometrischen Sauerstoffanteils eine hohe Konzentration freier Elektronen (ne ≈︁ 7 × 1020 cm−3). An Schichten mit genügend hoher Elektronenbeweglichkeit (μ = 75 bis 100 cm2/Vs) wurden die optischen Konstanten zwischen 0,2 und 4,5 μm ermittelt. Aus dem Dispersions‐ und Absorptionsverlauf im Ultraroten wurden die effektive Masse im Leitungsband (m* = 0,32 m0) und der Einfluß des Fermi‐Niveaus auf die Absorption durch freie Ladungsträger beim entarteten Halbleiter bestimmt. Aus dem Absorptionsverlauf im sichtbaren und ultravioletten Spektralbereich ergaben sich Bandabstände für direkte (ΔEdirekt = 2,25 eV) und indirekte Übergänge, letztere modifiziert durch den Burstein‐Effekt (ΔEindirekt + ξ ≈︁ 1,4 eV).Keywords
This publication has 8 references indexed in Scilit:
- Free-Carrier Infrared Absorption and Determination of Deformation-Potential Constant in n-type InSbJournal of the Physics Society Japan, 1963
- Quantum Theory of Free Carrier AbsorptionPhysical Review B, 1961
- Free-Carrier Absorption in-Type GePhysical Review B, 1958
- The Interpretation of the Properties of Indium AntimonideProceedings of the Physical Society. Section B, 1954
- Die optische Absorptionskonstante von KadmiumoxydThe European Physical Journal A, 1954
- Anomalous Optical Absorption Limit in InSbPhysical Review B, 1954
- Elektrisches und optisches Verhalten von Halbleitern. XIII Messungen an Cd‐, Tl‐ und Sn‐OxydenAnnalen der Physik, 1937
- Die optischen Konstanten durchsichtigen SilbersThe European Physical Journal A, 1933