Über Pyridinium‐N‐phenol‐betaine und ihre Verwendung zur Charakterisierung der Polarität von Lösungsmitteln
- 18 February 1963
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Organic Chemistry
- Vol. 661 (1) , 1-37
- https://doi.org/10.1002/jlac.19636610102
Abstract
Aus Pyryliumsalzen und Aminophenolen entstehen zunächst N‐[Hydroxyphenyl]‐pyridiniumsalze, die mit starken Basen in die tieffarbigen, kristallinen Pyridinium‐N‐phenol‐betaine übergehen. Diese zeichnen sich durch die größte bisher bekannte, fast das gesamte sichtbare Spektrum umfassende Solvatochromie aus. Dem vorwiegend polaren Grundzustand entsprechend, wandert die solvatochrome Absorptionsbande mit zunehmender Polarität des Lösungsmittels nach kürzeren Wellen („negative Solvatochromie”︁). Die Lage des Absorptionsmaximums liefert ein Maß für die polarisierende Kraft des Lösungsmittels. Durch konstitutionelle änderungen an der Betainmolekel lassen sich Farbstoffe aufbauen, die eine geringere Neigung besitzen, mit dem Lösungsmittels H‐Brücken zu bilden. Die gesamte polarisierende Wirkung der verschiedenen Lösungsmittel kann dadurch auf einen allgemein polarisierenden und auf einen durch H‐Brückenbildung hervorgerufenen Effekt zurückgeführt werden. Für 44 verschiedene Lösungsmittel werden die charakteristischen Maßzahlen ihrer Polarisationskraft angegeben, die in naher Beziehung zu den aus kinetischen Daten stammenden Y‐Werten von Winstein und den optisch ermittelten Z‐Werten von Kosower stehen. — Pyridinium‐N‐phenol‐betaine zeigen auch eine durch Mesomerie bedingte Thermochromie. Steigende Temperatur führt zu einer Verschiebung der Solvatochromiebande nach längeren Wellen, N‐Dimethylanilin‐pyridiniumsalze, als „vorwiegend unpolare”︁ Farbstoffe, verhalten sich bezüglich der Thermochromie wie auch bezüglich der Solvatochromie entgegengesetzt.Keywords
This publication has 46 references indexed in Scilit:
- The Effect of Solvent on Spectra. VII. The “Methyl Effect” in the Spectra of DihydropyridinesJournal of the American Chemical Society, 1961
- Effect of Solvent on Spectra. VI. Detection of the Solvent Effect on Molecular Conformation or Shape through Z-ValuesJournal of the American Chemical Society, 1961
- The Effect of Solvent on Spectra. V. The Low Intensity (n → π*) Electronic Transition of Cyclic KetonesJournal of the American Chemical Society, 1961
- Correlation of Solvolysis Rates. VIII. Benzhydryl Chloride and Bromide. Comparison of mY and Swain's Correlations1Journal of the American Chemical Society, 1957
- Correlation of Solvolysis Rates. III.1 t-Butyl Chloride in a Wide Range of Solvent Mixtures2Journal of the American Chemical Society, 1956
- Color and Constitution. X.1 Absorption of the Merocyanines2Journal of the American Chemical Society, 1951
- Studies in the Cyanine Dye Series. XI.1 The MerocyaninesJournal of the American Chemical Society, 1951
- The Correlation of Solvolysis RatesJournal of the American Chemical Society, 1948
- Color and Constitution. IV.1 The Absorption of Phenol BlueJournal of the American Chemical Society, 1941
- The Structures of Arylhydrazones of Unsymmetrically Substituted QuinonesJournal of the American Chemical Society, 1941