Massive Blutungsneigung bei zwei Patienten mit Faktor-V-Hemmkörper und Anti-Phospholipid-Antikörpern nach Ciprofloxacin-Einnahme
- 1 June 2003
- journal article
- case report
- Published by Springer Nature in Medizinische Klinik
- Vol. 98 (6) , 339-343
- https://doi.org/10.1007/s00063-003-1268-7
Abstract
Hintergrund: Die Entwicklung eines Hemmkörpers gegen Faktor V ist sehr selten, insbesondere bei zusätzlicher Präsenz von Anti-Phospholipid-Antikörpern. Fallbeschreibung: Die Arbeit zeigt bei zwei Patienten das gleichzeitige Auftreten eines Hemmkörpers gegen Faktor V mit Anti-Phospholipid-Antikörpern und einer massiven Blutungssymptomatik nach einer Behandlung mit Ciprofloxacin. Diagnose und Verlauf: Bei beiden Patienten, 74 und 85 Jahre alt, war Ciprofloxacin bei Auftreten der Gerinnungsstörung das einzige neu gegebene Medikament. Jeweils 4 Tage nach Beginn der Ciprofloxacin-Therapie zeigten sich ein Abfall der Thromboplastinzeit (TPZ), ein Anstieg der INR (International Normalized Ratio) und eine Verlängerung der aPTT (aktivierte partielle Thromboplastinzeit). Bei einem Patienten war das Auftreten von Faktor-V-Hemmkörper und Anti-Phospholipid-Antikörpern nur passager, die Gerinnungswerte stabilisierten sich, und die Blutungssymptomatik sistierte, nachdem Ciprofloxacin abgesetzt wurde. Der andere Patient verstarb nach über 8 Wochen an Herz-Kreislauf-Versagen sowie massiven viszeralen und muskulären Einblutungen. Faktor-V-Hemmkörper und Anti-Phospholipid-Antikörper persistierten auch nach Absetzen von Ciprofloxacin. Schlussfolgerung: Vermutlich wird der oben beschriebene Zusammenhang noch zu wenig diagnostiziert. Die dargestellten klinischen Verläufe unterstreichen die Notwendigkeit der Untersuchung der Globalgerinnung bei Antibiotikatherapie sowie einer frühzeitigen und genauen Abklärung bei aPTT-Verlängerung und Abfall des TPZ-Werts. Background: The development of factor V inhibitor is very rare, especially in combination with antiphospholipid antibodies. Case Report: The paper describes the course of two patients with factor V inhibitor, antiphospholipid antibodies and massive bleeding symptoms after treatment with ciprofloxacin. At that time, ciprofloxacin was the only new drug given. Diagnosis and Clinical Course: First changes of the coagulation system were detected 4 days after start of treatment. In one case, occurrence was transient, and normalization was observed after terminating ciprofloxacin treatment. The other case ended with massive muscular and visceral bleedings and cardiovascular failure. Factor V inhibitor and antiphospholipid antibodies could be demonstrated even after termination of ciprofloxacin therapy. Conclusion: The association of treatment with ciprofloxacin and development of factor V inhibitor and antiphospholipid antibodies is probably diagnosed to rarely. These two cases emphasize the necessity of meticulous clarification of a prolonged activated partial thromboplastin time (aPTT) and a drop in prothrombin time (PT) during and after ciprofloxacin treatment.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: