Virulence properties of escherichia coli strains in patients with chronic pyelonephritis

Abstract
In 50Escherichia coli strains obtained from the bladder puncture urine of patients with chronic pyelonephritis, determinations of virulence properties were performed. All of theE. coli strains isolated from 26 acute episodes of pyelonephritis were found in the smooth form. 30% possessed K 1 antigen, 77% showed the ability to form hemolysin and 30% produced colicin V (aerobactin). Fimbriae (detected by mannose-resistant hemagglutination) were registered in 81%, and plasmids ranging between 50 and 70 Md were demonstrated in 70% of the bacteria. In contrast to this, only 70% of theE. coli strains isolated from 24 patients at an inactive stage of pyelonephritis were found in the smooth form; 10% of these encoded K 1 antigen, 20% hemolysin and 10% colicin V. Plasmids in the range 50 to 70 Md could be found in 30%. On the basis of multivariate analysis of variance and discriminant analysis, it was confirmed that uropathogenic strains possess several virulence properties, mannose-resistant hemagglutination being of particular importance. Bei 50Escherichia coli-Stämmen, die aus dem Blasenpunktionsurin von Patienten mit chronischer Pyelonephritis gewonnen wurden, erfolgten Bestimmungen ihrer Virulenzeigenschaften. In den 26 Fällen mit einer akuten Erkrankung fanden sich ausschließlich S-Formen der Bakterien, K 1 Antigen wurde in 30% nachgewiesen, 77% verfügten über die Fähigkeit zur Hämolysinbildung und 30% über die zur Colicin V (Aerobactin)-Produktion. In 70% fanden sich Plasmidspezies der Größe zwischen 50 und 70 Md. Demgegenüber wurden bei den 24 Patienten mit einem inaktiven Stadium der Pyelonephritis nur in 70% derE. coli-Stämme S-Formen gefunden. Bei ihnen konnten in 10% K 1 Antigen, in 20% Hämolysin und in 10% Colicin V bestimmt werden. Plasmide zwischen 50 und 70 Md. lagen in 30% der Bakterienstämme vor. Nach der multivariaten Varianz- und Diskriminanzanalyse bestätigt sich, daß uropathogene Bakterienstämme über mehrere Virulenzeigenschaften verfügen müssen, dabei kommt der Fähigkeit zur mannoseresistenten Hämagglutination eine besondere Bedeutung zu.