Kontrastmittelverstärkte dreidimensionale MR-Angiographie der Lungenarterien bei Patienten mit chronisch-rezidivierender Lungenembolie - Vergleich mit der selektiven intraarteriellen DSA∗ *

Abstract
Ziel: Bestimmung der Wertigkeit der KM-verstärkten 3D-MR-Angiographie der Lungenarterien bei Patienten mit thromboembolisch bedingter pulmonalarterieller Hypertonie. Methoden: 20 Patienten wurden präoperativ mittels einer KM-verstärkten 3D-MR-Angiographie (MRA) der Lungengefäße bei 1,5 T unter Verwendung einer Phased-array-Körperspule untersucht. Zur MRA wurde eine 3D-Flash-Sequenz verwendet, deren Timing durch einen Testbolus optimiert wurde. Es wurden 20 ml Gd-DTPA und nachfolgend 20 ml NaCl mit einem Fluß von jeweils 2 ml/s maschinell appliziert. Das erhaltene Bildmaterial wurde von zwei Radiologen im Konsens und in Unkenntnis angiographischer und operativer Befunde analysiert. Selektive DSA-Untersuchungen und der intraoperative Situs dienten als Goldstandard. Ergebnisse: Bei allen Patienten konnten zentrale Wandauflagerungen, Gefäßabbrüche und Kalibersprünge nachgewiesen werden. Verglichen mit der intraarteriellen DSA der Pulmonalarterien ergab sich bis auf die Ebene der Segmentarterien eine komplette Übereinstimmung zwischen MRA und DSA. Auf der Ebene der Subsegmentarterien erreichte die MRA eine Sensitivität von 87 und eine Spezifität von 100 %. Der Beginn der Entwicklung einer Intimaschicht bei der pulmonalen Thrombendarteriektomie (PTE) entsprach bei allen Patienten der am weitesten proximal gelegenen Lokalisation thromboembolischer Wandauflagerungen in der MRA. Schlußfolgerungen: Die KM-verstärkte 3D-MR-Angiographie der Pulmonalarterien erlaubt den sicheren Nachweis zentraler thromboembolischer Veränderungen bei Patienten mit chronisch-rezidivierenden Lungenembolien und eignet sich zur Erkennung von Patienten, die chirurgisch behandelt werden können. Purpose: This study compares contrast-enhanced 3D-MR angiography (MRA) of the pulmonary arteries with selective intraarterial DSA in patients with chronic thromboembolic pulmonary hypertension. Materials and Methods: 20 patients preoperatively underwent a contrast-enhanced 3D-MRA of the pulmonary arteries at 1.5T using the phased-array body coil. For MRA, we used a 3D-Flash-sequence after bolus timing. 2 radiologists analyzed the acquired image material in consensus with respect to the detection of central thromboembolic material and the visualization of the pulmonary arterial tree. Finally, the MR angiograms were compared with selective DSA images using surgical findings as the definitive standard. Results: MRA demonstrated central thromboembolic material, vessel cut-offs and abnormal proximal-to-distal tapering in all patients. Compared to DSA, MRA depicted the pulmonary vessels up to the segmental level in all cases, it was inferior to DSA in delineation of the subsegmental arteries (sensitivity 87 %, specificity 100 %). The central beginning of the thromboembolic occlusions seen at MRA corresponded to the beginning of the deobliteration procedure during pulmonary thromboendarterectomy in every case. Conclusions: Contrast-enhanced 3D-MRA of the pulmonary arteries enables the reliable detection of central thromboembolic material in patients with CTPEH. It also allows identification of those patients who may be treated surgically. 1 1Diese Arbeit enthält Ergebnisse der Inauguraldissertation von Herrn cand. med. S. Ley und wurde unterstützt von der Fa. Schering AG, Berlin 2 2Herrn Prof. Dr. med. M. Thelen zum 60. Geburtstag gewidmet.

This publication has 0 references indexed in Scilit: