Idiopathic dystonia: Neuropharmacological study

Abstract
A total of 15 patients affected by idiopathic dystonia (7 with generalized and 8 with focal or segmental dystonia) were subjected to therapy with bromocriptine at low doses, pimozide and trihexyphenidyl. The symptoms were evaluated by giving a progressive score in relation to the intensity of the dystonic symptom to each of the body segments involved by the dystonia. Bromocriptine did not significantly modify the dystonia. Pimozide showed a slight nonsignificant improvement of the dystonic symptoms. Trihexyphenidyl was effective in the generalized dystonias, in agreement with previous reports in the literature. The variation in the pharmacological results could be due to the diversity of the dystonic syndromes, which comprise cases that are different in age at onset, site of dystonic symptoms, and evolution. Fünfzehn von idiopathischer — und zwar 7 von generalisierter und 8 von fokaler und segmentarischer — Dystonie befallenen Patienten unterzogen sich verschiedenen pharmakologischen Behandlungen mit kleinen Mengen Bromocriptine, Pymozide und Triesifenidile. Die Symptome wurden durch eine fortlaufende Punktzahl bezeichnet, so daß deren Schätzung von der Intensität des Symptoms „Dystonie“ in jedem einzelnen befallenen Körperteil abhing. Die Dystonien wurden durch Bromocriptine nicht bedeutend geändert. Pymozide führte zu einer geringeren, doch unbedeutenden, Besserung der dystonischen Symptome. Triesifenidile wirkte auf die generalisierten Dystonien, in Übereinstimmung mit einigen Literaturangaben. Die Veränderlichkeit der pharmakologischen Ergebnisse wurde auf die Verschiedenheit der dystonischen Syndrome zurückgeführt, unter denen man Fälle versammelt, die sich durch Anfangsalter, Sitz der dystonischen Symptome und Entwicklungsart voneinander unterscheiden.