Untersuchungen über die Affinität papierelektrophoretisch aufgetrennter und denaturierter Serumproteinfraktionen gegenüber den Eiweissfarbstoffen Amidoschwarz, Azocarmin und Bromphenolblau
- 1 November 1953
- journal article
- Published by Springer Nature in Klinische Wochenschrift
- Vol. 31 (41-42) , 982-985
- https://doi.org/10.1007/bf01533814
Abstract
No abstract availableKeywords
This publication has 22 references indexed in Scilit:
- Über die Bindung von Phenoltetrabromphthalein-dinatriumsulfonat an Humanserum im Hinblick auf den „Bromsulphaleintest“Zeitschrift für Die Gesamte Experimentelle Medizin, 1953
- Über die Bindung von Fettfarbstoffen an die einzelnen SerumproteinfraktionenZeitschrift für Die Gesamte Experimentelle Medizin, 1953
- Brauchbarkeit und Anwendungsbereich der Papierelektrophorese für Serumproteine.Acta Chemica Scandinavica, 1951
- Retentionsanalyse von Papierelektropherogrammen natürlicher Proteingemische Über Retentionsanalyse. III. MitteilungAngewandte Chemie, 1950
- A Microelectrophoretic and Microionophoretic Technique1Journal of the American Chemical Society, 1950
- Elektrophorese von Proteinen in FilterpapierThe Science of Nature, 1950
- Über den Bindungsunterschied lebergängiger und nierengängiger Substanzen an die SerumeiweißkörperDeutsche Medizinische Wochenschrift (1946), 1950
- The Binding of Organic Ions by Proteins. Charge and pH EffectsJournal of the American Chemical Society, 1947
- Spectrophotometric Investigations of the Interactions of Proteins with Organic AnionsJournal of the American Chemical Society, 1946
- The Binding of Organic Ions by Proteins1Journal of the American Chemical Society, 1946