Prevalence of H. pylori Infection in Family Members of H. pylori Positive Patients and its Influence on the Reinfection Rate after Successful Eradication Therapy: A Two-Years Follow-up
- 10 June 2002
- journal article
- other
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Zeitschrift für Gastroenterologie
- Vol. 40 (6) , 383-387
- https://doi.org/10.1055/s-2002-32128
Abstract
Introduction: Living conditions (e. g. domestic crowding) may influence the infection rate. Some studies suggested that the reapperance of H. pylori in H. pylori positive patients after successful eradication therapy might be a result of transmission by H. pylori positive spouses. Therefore this study has been performed to evaluate the effect of the H. pylori status of family members on the reinfection rate of H. pylori positive patients after successful eradication therapy. Methods: 108 H. pylori positive patients (64male, 44 female, aged 48.7 years, range 18-76 years) who presented with dyspeptic symptoms for upper GI-endoscopy have been included into this study. H. pylori status has been defined by culture and/or histology, rapid urease test and serology. For eradication therapy patients received omeprazole 20 mg bd, clarithromycine 250 mg bd and metronidazole 400 mg bd. H. pylori status was controlled by 13C-urea breath test 28 days (n = 96), 6 (n = 35), 12 (n = 28) and 24 months (n = 25) after eradication therapy. Additionally H. pylori status of 170 family members (82 spouses, 68 children, 20 siblings/parents, aged 3-83 years) was defined by 13C-urea breath test (n = 167), upper GI-endoscopy (n = 2) or serology (n = 1). Results: The eradication rate was 98 % (94/96). H. pylori prevalence in all family members was 40 % (56 % in spouses, 20 % in children). No reinfection has been found in successful eradicated patients within the two-years follow-up. Discussion: These results suggest that reinfection is not dependent on the H. pylori prevalence in family members and that H. pylori reinfection after successful eradication therapy is an unlikely event. Lebensgewohnheiten sind entscheidende Faktoren für die Prävalenz der H.-pylori-Infektion. Die Übertragung der H.-pylori-Infektion von Ehepartnern oder anderen H.-pylori-positiven Familienmitgliedern als Ursache einer Reinfektion nach primär erfolgreicher H.-pylori-Eradikation ist in verschiedenen Untersuchungen nachgewiesen worden. Ziel dieser Studie ist es daher, den Einfluss des H.-pylori-Status von Familienmitgliedern auf die Reinfektionsrate nach erfolgreicher H.-pylori-Eradikation genauer zu untersuchen. Methodik: 108 H.-pylori-positive Patienten (64 männliche, 44 weibliche, 48,7 Jahre, Altersspanne 18-76 Jahre), die sich mit dyspeptischen Beschwerden zur Dürchführung einer Ösophago-Gastro-Duodenoskopie vorstellten, wurden in die Studie eingeschlossen. Der H.-pylori-Status wurde mittels Kultur und/oder Histologie, Urease-Schnelltest und Serologie definiert. Die Eradikationstherapie wurde mit Omeprazol 2 × 20 mg, Clarithromycin 2 × 250 mg und Metronidazol 2 × 400 mg durchgeführt. Die Eradikationskontrolle erfolgte mittels 13C-Harnstoff-Atemtest 28 Tage (n = 96), 6 (n = 35), 12 (n = 28) und 24 Monate (n = 25) nach Therapie. Zusätzlich wurde der H.-pylori-Status von 170 Familienmitgliedern (82 Ehepartner, 68 Kinder, 20 Geschwister/Eltern, 3-83 Jahre) mithilfe des 13C-Harnstoff-Atemtests (n = 167), Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (n = 2) oder Serologie (n = 1) erfasst. Ergebnisse: Die Eradikationsrate betrug 98 % (94/96). Die H.-pylori-Prävalenz bei Familienmitgliedern war 40 % (56 % bei Ehepartnern, 20 % bei Kindern). Während des zweijährigen Follow-ups wurde bei keinem Patienten eine Reinfektion nach erfolgreicher Eradikation gefunden. Diskussion: Diese Ergebnisse belegen, dass unabhängig von der Prävalenz der H.-pylori-Infektion der Familienmitglieder die Reinfektion nach erfolreicher Eradikationstherapie beim Erwachsenen, wenn überhaupt, ein seltenes Ereignis ist.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: