Anwendungen der 13C‐Resonanz‐Spektroskopie, IX. Substituenten‐Effekte im System 7‐Phenylnorcaradien‐7‐carbonsäureester/7‐Phenyl‐1,3,5‐cycloheptatrien‐7‐carbonsäureester

Abstract
Die Valenztautomerien 7‐Phenylnorcaradien‐7‐carbonsäure‐methylester/7‐Phenyl‐1,3,5‐cycloheptatrien‐7‐carbonsäure‐methylester (3a = 4a), 7‐(p‐Nitrophenyl)norcaradien‐7‐carbonsäure‐methylester/7‐(p‐Nitrophenyl)‐1,3,5‐cycloheptatrien‐7‐carbonsäure‐methylester (3b = 4b), 7‐(p‐Methoxyphenyl)norcaradien‐7‐carbonsäure‐methylester/7‐p‐Methoxyphenyl)‐l,3,5‐cycloheptatrien‐7‐carbonsäure‐methylester (3c = 4c) und 7‐Phenylnorcaradien‐7‐carbonsäure‐äthylester/7‐Phenyl‐1,3,5‐cycloheptatrien‐7‐carbonsäure‐äthylester (3d = 4d) wurden mit Hilfe der 13C‐NMR‐Spektroskopie untersucht. Folgende thermodynamische Daten, jeweils in der oben gewählten Reihenfolge, sind bestimmt worden: ΔHo = 2.1, 2.2, 2.1 und 1.6 kcal/mol; ΔSo = 6.2, 5.6, 6.2 und 5.2 Clausius. Die Übereinstimmung der ΔHo‐Werte für 3a–c = 4a–c wird auf die endo‐Stellung der Phenylgruppe, die auf der Basis von 1H‐NMR‐Befunden abgeleitet wurde, zurückgeführt. Die Verringerung von ΔHo im Fall von 3d = 4d dürfte sterische Ursachen haben.