Polychemotherapie des metastasierenden Melanoms
- 1 June 1976
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946)
- Vol. 101 (23) , 890-894
- https://doi.org/10.1055/s-0028-1104136
Abstract
In einer prospektiven Phase-II-Studie wurde bei 16 Melanom-Patienten im Stadium III der Einfluß einer zytostatischen Polychemotherapie auf das Tumorwachstum verfolgt. Bei allen Patienten bestand eine ausgedehnte Metastasierung in Weichteile, Eingeweide und zum Teil auch Knochen. Die Behandlung erfolgte mit Kurzinfusionen von 2 mg Vincristin, 200 mg Carmustin und 600 mg Dacarbazin pro m2 Körperoberfläche über 6 Tage und wurde in siebenwöchigen Abständen bis zu sechsmal wiederholt. Zwei der 16 Patienten kamen in eine komplette, zwei in eine partielle Remission, zwei weitere Patienten blieben 4 und 5 Monate lang in einem Status quo. Bei den übrigen zehn Patienten war die Polychemotherapie ohne Einfluß auf die rasche Progredienz des Leidens. Je ausgedehnter das Tumorleiden und je schlechter der Allgemeinzustand der Kranken war, desto geringer waren die Behandlungserfolge. In a prospective phase-II study of 16 patients with melanoma in stage III, the influence of a combination of cytostatic drugs on tumour growth was studied. All patients had extensive metastases in soft tissues, intestines and, some of them, in bone. The treatment consisted of brief infusions of 2 mg vincristine, 200 mg car-mustine and 600 mg dacarbazine per m2 body surface for six days, repeated at seven week intervals up to six times. Two of the 16 patients had complete and two had partial remission, while two remained in status quo for four and five months, respectively. In the remaining ten patients the combined therapy had no influence on the progression of the disease: the more extensive the tumour spread and the worse the general condition of the patient, the less successful was the treatment.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: