Biomorphometrie des Hornhautepithels mittels spaltlampenadaptierter optischer Kohärenztomographie

Abstract
Zielsetzung. In dieser Untersuchung wurde die Biomorphometrie des Hornhautepithels mittels spaltlampenadaptierter optischer Kohärenztomographie (OCT) überprüft. Patienten und Methoden. Bei 15 Patienten wurde die Hornhaut vor und unmittelbar nach therapeutischer Abrasio corneae mittels spaltlampenadaptierter OCT untersucht. Die direkte Bestimmung der zentralen Epitheldicke wurde mit der indirekten Bestimmung aus prä- und postoperativer zentraler Hornhautdicke verglichen. Ergebnisse. Das Hornhautepithel konnte präoperativ durch die stärksten Reflexionen im Strahlverlauf der OCT beim Übergang Luft–Tränenfilm und Übergang Epithel–Bowman-Membran gut abgegrenzt werden. Die mit der OCT bestimmte mittlere präoperative geometrische zentrale Epitheldicke lag zwischen 65±12 μm und 72±14 μm (45–92 μm). Die Differenz aus prä- und postoperativer Hornhautdicke war im Mittel 48±19 μm (9–79 μm). Es ergab sich somit eine mittlere Abweichung zur direkten Bestimmung der Epitheldicke von 26–33%. Die Reproduzierbarkeit der geometrischen Epithelbestimmung lag bei ±9 μm. Schlussfolgerung. Die kontaktfreie Evaluierung des Hornhautepithels mittels OCT ergab eine Abweichung zwischen direkter und indirekter Bestimmung der Epitheldicke, die durch die anteilige optische Erfassung des präkornealen Tränenfilms und der Bowman-Membran bedingt zu sein scheint. Die Biomorphometrie des Hornhautepithels mittels spaltlampenadaptierter OCT kann mit diesen Einschränkungen wichtige Informationen für therapeutische und refraktive Eingriffe liefern. Introduction. The purpose of this study was to evaluate the biomorphometry of the corneal epithelium with slitlamp-adapted optical coherence tomography (OCT). Patients and methods. In a clinical study, slitlamp-adapted OCT of the cornea was performed in 15 patients before and immediately after therapeutic corneal abrasion. Central corneal epithelium thickness measurements were compared to the pre- and postoperative central corneal thickness. Results. Preoperatively, the corneal epithelium could be visualised from the highest OCT light reflections at the interfaces air-tear film and epithelium-Bowman's membrane. The preoperative mean geometrical central epithelial thickness determined with OCT ranged from 65±12 μm to 72±14 μm (45–92 μm). The mean difference of the pre-and postoperative central corneal thickness was 48±19 μm (9–79 μm). This resulted in a deviation from the direct epithelial thickness measurements of 26–33%. The reproducibility of the geometrical epithelial thickness was ±9 μm. Conclusions. Slitlamp-adapted OCT enabled a noncontact evaluation of the corneal epithelium. The difference between direct and indirect corneal epithelium thickness measurements could be related to the partial optical inclusion of the precorneal tear film and the Bowman's membrane. With some restrictions the biomorphometry of the corneal epithelium with slitlamp-adapted OCT seems to be a valuable technique to monitor therapeutical and refractive procedures of the cornea.

This publication has 0 references indexed in Scilit: