Charakterisierung der Porenstruktur mikroporöser Adsorbentien aus Kohlenstoff
- 1 September 1975
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie
- Vol. 79 (9) , 734-738
- https://doi.org/10.1002/bbpc.19750790907
Abstract
Die Untersuchungen haben gezeigt, daß sich die Adsorptionsisothermen organischer Dämpfe an verschiedenen Aktivkohlen durch den Formalismus der Potentialtheorie beschreiben lassen. Der Strukturfaktor wächst mit zunehmender Porenweite. Der Affinitätskoeffizient kann bei Abweichungen bis zu 10% durch die Kelvin‐Gleichung wiedergegeben werden. So läßt sich den Isothermen verschiedener Stoffe in guter Näherung eine gemeinsame Strukturkurve zuordnen. In wäßriger Lösung gilt bei geringen Konzentrationen formal ein ähnlicher Zusammenhang, wenn man den Dampfdruck durch die Konzentration der Lösung ersetzt. Der Strukturfaktor ist hier jedoch unabhängig von der Porenweite, was darauf hindeutet, daß unterschiedliche Wassermengen adsorbiert sind. Nahe der Sättigungskonzentration wird das Wasser zunehmend verdrängt, bis die gleichen Verhältnisse wie in der Gasphase vorliegen.Keywords
This publication has 6 references indexed in Scilit:
- Gezielte Herstellung von Porensystemen aus kohlenstoffhaltigem MaterialBerichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie, 1975
- Sorption properties of activated carbonThe Journal of Physical Chemistry, 1971
- Entstehung des porensystems bei der teilvergasung von koksen mit wasserdampfCarbon, 1968
- Theory of volume filling for vapor adsorptionJournal of Colloid and Interface Science, 1966
- The Potential Theory of Adsorption of Gases and Vapors for Adsorbents with Energetically Nonuniform Surfaces.Chemical Reviews, 1960
- Die Dampfdruckisotherme und die submikroskopische Struktur der aktiven KohleColloid and Polymer Science, 1931