Ruptured Spleen in Children - 15-Year Evolution inTherapeutic Concepts

Abstract
This is a 15-year retrospective study of 64 pediatric surgical patients with traumatic rupture of the spleen from 1976 to 1990. The overall mortality was 14 % (9/64). All non-survivors had severe multiple traumata and no fatalities were attributable to splenic injury. During the first 5 years of the study, the traditional surgical approach of immediate laparotomy and splenectomy was employed. During the next 5 years we practised laparotomy with subtotal splenectomy and repair. During the final 5 years conservative management with clinical and ultrasonographic monitoring became predominant (1 splenectomy, 4 repair, 23 conservative treatments). Among the 55 survivors, 11 had splenectomy, 14 had splenic repairs and 30 were treated non-operatively. All survivors had excellent outcomes and there was only one complication: a local abscess following splenic repair. Based on a very strict protocol in conservative management, the total amount of transfused blood could be reduced remarkably during the last period. Splenectomized patients received pneumococcal vaccine and prophylactic antibiotic coverage was prescribed for febrile episodes. None of the splenectomized patients experienced septic episodes or increased rates of infection. Based on our experience, ultrasonographically monitored conservative management is the treatment of choice in most patients with splenic injury in childhood. Die vorliegende retrospektive Analyse des kinderchirurgischen Krankengutes 1976-1990 zeigt die Entwicklung des Therapiekonzeptes der vergangenen 15 Jahre anhand von 64 Kindern mit Milzrupturen auf. Die Gesamtmortalität betrug 14% (9/64). Alle Kinder, welche nicht überlebten, hatten zusätzlich schwerste Polytraumata, welche eindeutig für den fatalen Ausgang verantwortlich waren. Während der ersten 5 Jahre dieser Studie bevorzugten wir die traditionelle chirurgische Therapie basierend auf der sofortigen Laparotomie und Splenektomie. Während der nächsten 5 Jahre wurde die Laparotomie und subtotale Splenektomie mit Reparatur der Restmilz favorisiert. In den letzten 5 Jahren überwog eindeutig die konservative Therapie unter engmaschiger ultrasonographischer Kontrolle (eine Splenektomie, vier milzerhaltende Laparotomien, 23 konservativ behandelte Kinder). Insgesamt fanden wir bei den 55 überlebenden Patienten 11 mit Splenektomie, 14 mit milzerhaltenden Eingriffen und 30, welche nicht operativ behandelt wurden. Alle diese Kinder zeigten einen problemlosen Langzeitverlauf, wobei insgesamt nur eine einzige Komplikation, ein lokaler Abszeß nach milzerhaltendem Eingriff, zu verzeichnen war. Die nicht operative Therapie basiert auf einem sehr strikten Protokoll, so daß in der letzten 5-Jahres-Periode die Gesamtmenge des transfundierten Blutes massiv reduziert werden konnte. Splenektomierte Patienten erhielten eine Pneumovac-Impfung sowie die Auflage bei febrilen Infekten frühzeitig Ampicillin einzunehmen. Bei keinem der Patienten konnte eine Sepsis oder eine vermehrte Infektionsrate gefunden werden. Basierend auf unseren Erfahrungen glauben wir, daß die ultrasonographisch kontrollierte konservative Therapie die Behandlung der Wahl für die meisten der an einer Milzruptur leidenden Kinder darstellt.

This publication has 0 references indexed in Scilit: