Die Elektronen‐Lokalisierungs‐Funktion in closo‐Bor‐Clustern
- 1 March 1993
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 619 (3) , 437-441
- https://doi.org/10.1002/zaac.19936190302
Abstract
Die Struktur und die Elektronendichte der closo‐Bor‐Cluster B4X4 (X = Br, I), B6X62− (X = H, Cl, Br, I) und B12H122− wurden mittels Pseudopotential‐Hartree‐Fock‐Rechnungen bestimmt. Die Interpretation der Bindungsverhältnisse erfolgte durch Auswertung der Elektronen‐Lokalisierungs‐Funktion (ELF). Die Bereiche hohen ELF‐Wertes besitzen in allen Fällen die Form des zum Bor‐Gerüst dualen Polyders. Sie lassen die 3‐Zentren‐2‐Elektronen‐Bindungen besonders gut erkennen. Der Vergleich zwischen Hartree‐Fock‐ und Extended‐Hückel‐Rechnungen zeigt, daß auch semiempirische Verfahren eine gute Grundlage für eine ELF‐Interpretation sein können.Keywords
This publication has 17 references indexed in Scilit:
- Quantenchemisches Rechnen - eine Bilanz für den NormalverbraucherNachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium, 1992
- Die Elektronenlokalisierung in den Festkörper‐strukturen der Elemente: die DiamantstrukturAngewandte Chemie, 1992
- On the Bonding in CarbosilanesAngewandte Chemie International Edition in English, 1992
- Zur Bindung in CarbosilanenAngewandte Chemie, 1992
- A New Look at Electron LocalizationAngewandte Chemie International Edition in English, 1991
- Ein neuer Blick auf die ElektronenlokalisierungAngewandte Chemie, 1991
- Tetra‐tert‐butyltetraboratetrahedranAngewandte Chemie, 1991
- Pseudopotentials for main group elements (IIIa through VIIa)Molecular Physics, 1988
- Stereochemical rigidity and isomerization in tetraborane(4) and tetrafluorotetraborane(4). A theoretical studyInorganic Chemistry, 1980
- Ab initio self-consistent-field study of boron halides. Tetraboron tetrafluoride and tetraboron tetrachlorideInorganic Chemistry, 1974