Beeinträchtigung der Arteria nutricia tibiae durch die aufgebohrte und die unaufgebohrte Marknagelung. Untersuchung zur Gefäßarchitektur der humanen Tibiamarkhöhle
- 1 February 2000
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete
- Vol. 138 (01) , 79-84
- https://doi.org/10.1055/s-2000-10119
Abstract
Fragestellung: Im Hinblick auf vaskularisationsbedingte Knochenbruchheilungsstörungen nach unaufgebohrter und aufgebohrter Marknagelung der Tibia bedarf es einer aktuellen Aufklärung des intraossären Verlaufs der Arteria nutricia tibiae und deren Beeinträchtigung durch die Marknagelung. Methode: Die Arteria nutricia von 24 Leichentibiae wurde durch Injektion mit Technovit® und Blei-Mennige dargestellt. Durch einen frontalen Sägeschnitt wurde bei 12 Tibiae das Cavum medullare eröffnet und das Präparat mazeriert. Die anderen 12 Präparate wurden zu gleichen Teilen mit der unaufgebohrten bzw. aufgebohrten Marknagelung versehen und geröntgt. Ergebnisse: Der Hauptstamm des Gefäßes verläuft nach Durchtritt durch die Kompakta zunächst in einem gefensterten Knochentunnel (Pars tecta arteriae nutriciae tibiae) und teilt sich an dessen Ende in einen obligaten Ramus distalis, der kaudal beinahe zentromedial verläuft und in drei fakultativ angelegte aufsteigende Rami proximales (Pars libera arteriae nutriciae tibiae). Die Gefäße durchziehen im Markraum horizontal angeordnete, gefensterte Knochenlamellen, die eine Stützfunktion übernehmen, Auf Grund des beschriebenen intrakavitären Verlaufes wird das Gefäß bei der aufgebohrten Marknagelung immer vollständig in 100 %, bei der unaufgebohrten Marknagelung vollständig in 16,6 % und partiell in 50 % zerstört. Schlussfolgerung: Auch die unaufgebohrte Marknagelung kann ebenso wie die aufgebohrte Variante das nutritive Gefäß zerstören. Sowohl eine Fraktur als auch eine Umstellungsosteotomie oder Kortikotomie im Bereich der Pars tecta wird eine deutliche Beeinträchtigung der medullären Blutversorgung zur Folge haben. Aim: Aim: By reason of the pseudarthrotic healing of fractures due to vaseular complications after reamed and unreamed intramedullary nailing, the intraosseous course and branching of the tibial nutrient artery and its impairment by nailing procedures needs an actual analysis. Method: The nutrient vessel of 24 tibiae taken from fresh corpses were prepared by injection of Technovit® and lead oxide. After this procedure the medullary cavities of 12 bones were opened by a frontal cut. These specimens were subjected to routine maceration. The other 12 tibiae were naed with the unreamed (6) and the reamed nailing (6) techniques. X-rays were also taken routinely. Results: After penetration of the tibial compact bone the main trunk of the nutrient vessel runs through a perforated osseous tunnel (pars tecta arteriae nutriciae tibiae). At its end the vessel divides into a descending branch (obligate) and two ascending branches (facultative). The descending branch lies near to the centromedial region of the medullary cavity which is termed as the pars libera arteriae nutriciae tibiae. All branches pass through supporting horizontal osseous lamellas. Due to this topography the reamed nailing technique destroyed the nutrient vessel completely in all specimens. In contrast to this observation the unreamed nailing destroyed the vessel completely only in 1 (16.7 %) and partially in 3 (50 %) bones; 2 (33.3 %) specimens exhibited no destruction of the vessel. Conclusion: The unreamed as well as the reamed nailing technique can destroy the intramedullary course of the tibial nutrient artery. Fractures as well as displacement osteotomies or corticotomies are able to diminish the medullary blood supply seriously, if they are localised within the area of the tectic an of the tibial nutrient artery.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: