Polyacetylenverbindungen, CXVII. Neue Polyine der Gattung Centaurea L.
- 1 November 1966
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 99 (11) , 3544-3551
- https://doi.org/10.1002/cber.19660991121
Abstract
Die Untersuchung verschiedener Arten der Gattung Centaurea L. ergibt eine Reihe von neuen Verbindungen, deren Strukturen aufgeklärt werden. Besonders charakteristisch sind offenbar für die oberirdischen Teile einer ganzen Anzahl von Arten ungesättigte Aldehyde mit 15 bis 17 Kohlenstoffen und Tetraen‐, En‐diin‐dien‐ bzw. Triin‐dien‐Chromophor (13, 15–19, 21 und 22).This publication has 9 references indexed in Scilit:
- Polyacetylenverbindungen, CXIV. Die Polyine der Gattung Carthamus L.European Journal of Inorganic Chemistry, 1966
- Polyacetylenverbindungen, CXVI. Darstellung und Isomerisierung eines FuranpolyinsEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1966
- Polyacetylenverbindungen, LXXIV. Die Polyine aus Tridax trilobata HemslEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1965
- Polyacetylenverbindungen, LXIX. Die Acetylenverbindungen der Gattung Echinops LEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1965
- Polyacetylenverbindungen, LXII. Über natürlich vorkommende ThiophenacetylenverbindungenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1964
- Polyacetylenverbindungen, XXXII. Über weitere Polyine aus Centaurea ruthenica LAMEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1961
- Polyacetylenverbindungen, XXIV. Die Polyine der Gattung Centaurea L.European Journal of Inorganic Chemistry, 1958
- Centaur X and Centaur Y. Two Unknown Substances in Centaurea-Species.Acta Chemica Scandinavica, 1949