Riechprüfung mit "sniffin' sticks" zur klinischen Diagnostik des Morbus Parkinson

Abstract
Riechstörungen scheinen eines der häufigsten Symptome bei idiopathischem Parkinsonsyndrom zu sein. Obwohl in einer Reihe von Studien eine Beteiligung des olfaktorischen Systems bei Morbus Parkinson nachgewiesen wurde, werden Riechprüfungen zur klinischen Diagnostik nur selten eingesetzt. Ein Grund ist sicher die mangelnde Verfügbarkeit eines einfach anzuwendenden, ökonomischen, standardisierten und zuverlässigen Testverfahrens. In der vorliegenden Studie verwendeten wir den neuentwickelten Sniffin'-sticks-Test zur seitengetrennten Überprüfung des Geruchssinnes bei 40 Parkinsonpatienten und verglichen die Ergebnisse mit 40 Kontrollpersonen, die nach Alter, Geschlechtszugehörigkeit und Rauchgewohnheiten parallelisiert waren. In allen 3 Untertests der Geruchsprüfung, bestehend aus einer Identifikationsprüfung, Diskriminationsprüfung und Schwellenmessung, erzielte die Kontrollgruppe signifikant bessere Ergebnisse. Die Sensitivität und Spezifität des Testverfahrens betrug je 90%. Unsere Ergebnisse zeigen, dass Riechstörungen bei Morbus Parkinson bilateral und im Frühstadium der Erkrankung auftreten und dass die Überprüfung der Geruchsfunktion eine wertvolle Methode in der klinischen Diagnostik des IPS sein kann. Olfactory dysfunction seems to be one of the most frequent symptoms in idiopathic parkinsonian syndrome (IPS). In contrast to the increasing number of studies providing evidence of the usefulness of olfactory tests in the diagnosis of IPS, clinical assessment of olfactory function is rarely performed. This may be due to the lack of an easy-to-use, inexpensive, standardized, and reliable test. In this study, we administered the newly developed “sniffin' sticks” test to a group of 40 nondemented IPS patients and compared the results with 40 healthy controls matched for age, gender, and smoking habits. In all three subtests including odor identification, odor detection threshold, and odor discrimination, the control group scored significantly better than the IPS group, yielding a specificity and sensitivity of 90% each. Our results indicate that olfactory disturbances in IPS can be found at early stages of the disease, appear bilaterally, and do not correlate with the dominant side of parkinsonism. Therefore, we emphasize that olfactory testing may be a useful tool in the diagnosis of IPS.

This publication has 0 references indexed in Scilit: