Wasserfreie Selten‐Erd‐Acetate, M(CH3COO)3 (M = Sm-Lu, Y) mit Kettenstruktur. Kristallstrukturen von Lu(CH3COO)3 und Ho(CH3COO)3
- 1 September 1993
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 619 (9) , 1609-1615
- https://doi.org/10.1002/zaac.19936190917
Abstract
Einkristalle der wasserfreien Seltenerd‐Acetate mit Lutetium (Typ 1) und Holmium (Typ 2) wurden aus den verdünnt essigsauren Lösungen ihrer Oxide durch Aussalzen mit Caesiumacetat bei ca. 120°C erhalten. Die Kristallstrukturen [Lu(CH3COO)3: orthorhombisch, a = 825,85(8), b = 1 398,1(2), c = 823,9(1) pm, Vm = 143,24(3) cm3/mol, Raumgruppe Ccm21 (Nr. 36), Z = 4, R = 0,035, Rw = 0,030; Ho(CH3COO)3: monoklin, a = 1 109,1(3), b = 2 916,3(10), c = 786,8(2) pm, β = 131,90(1)°, Vm = 142,58(8) cm3/mol, Raumgruppe C2/c (Nr. 15), Z = 8, R = 0,039, Rw = 0,026] wurden anhand von Intensitätsdatensätzen (Vierkreisdiffraktometer) bestimmt. Die Strukturen bestehen aus eindimensional‐unendlichen acetatverbrückten Ketten, in denen Ho3+ von 8 Sauerstoffatomen umgeben ist, während Lu3+ nur 7 nächste Sauerstoffnachbarn hat. Die Acetatstränge, [M(CH3COO)3], verlaufen in Richtung [001] und sind im Falle von Lu(CH3COO)3 gleich einer „hexagonal‐dichtesten Stabpackung”︁ angeordnet. Die zu beiden Verbindungen jeweils isotypen Acetate mit TmLu (Typ 1) und mit SmEr, Y (Typ 2) konnten als Pulver hergestellt und mit Hilfe von Röntgen‐Aufnahmen charakterisiert werden. Thermoanalytische Untersuchungen ergaben, daß die Verbindungen beider Strukturtypen bei erhöhter Temperatur (150–250°C) eine Phasenumwandlung 1. Art in die bekannte Sc(CH3COO)3‐Struktur (Typ 0) durchlaufen, wobei sich die Koordinationszahlen von M3+ auf 6 erniedrigen. Im Falle der Acetate des Typs 1 ist die Phasenumwandlung reversibel.Keywords
This publication has 19 references indexed in Scilit:
- Das wasserfreie Lanthanacetat, La(CH3COO)3, und sein Precursor, NH4)3[La(CH3COO)6] · 1/2 H2O: Synthese, Strukturen, thermisches VerhaltenZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1993
- Dimere und Ketten in Praseodym(III)acetat-sesquihydrat, Pr(CH3COO)3·1,5 H2O / Dimers and Chains in Praseodymium(III)acetate-sesquihydrate, Pr(CH3COO)3 · 1.5 H2OZeitschrift für Naturforschung B, 1992
- X-ray and spectroscopic investigations of the structure of yttrium acetate tetrahydrateInorganica Chimica Acta, 1991
- Carbon CP-mass NMR and x-ray crystal structure of paramagnetic lanthanide acetatesJournal of the American Chemical Society, 1986
- Die Kristallstruktur von Sc(CH3COO)3, ein Metall(III)acetat mit Kettenstruktur / Crystal Structure of Sc(CH3COO)3, a Metal(III) Acetate with a Chain StructureZeitschrift für Naturforschung B, 1984
- Holmium triacetate tetrahydrateActa Crystallographica Section B: Structural Science, Crystal Engineering and Materials, 1979
- Relativistic Calculation of Anomalous Scattering Factors for X RaysThe Journal of Chemical Physics, 1970
- X-ray scattering factors computed from numerical Hartree–Fock wave functionsActa Crystallographica Section A, 1968
- Preparation of anhydrous lanthanon acetates by desolvationJournal of Inorganic and Nuclear Chemistry, 1962
- Preparation of some basic and anhydrous rare earth acetates. Their properties and reactions in acetic acid as solventJournal of Inorganic and Nuclear Chemistry, 1959