Procalcitonin

Abstract
Zusammenfassung Procalcitonin (PCT), ein aus 116 Aminosäuren bestehendes Glykoprotein, wurde als neuer Parameter der schweren Infektion inauguriert. Sein Syntheseort in diesem Zusammenhang ist nicht bekannt. Mittels immunoluminometrischen Assays kann die PCT-Konzentration innerhalb von ca. 2 h aus 40 µl Serum oder Plasma bestimmt werden. PCT-Erhöhungen sind u.a. mit Lipopolysaccharid und mit den Zytokinen TNF-α und IL-6 assoziiert. Bakterielle, parasitäre und pilzbedingte generalisierte Infektionen weisen im Gegensatz zu lokal begrenzten Infekten häufig einen Wert über 2 ng/ml auf, wobei die Spezifität des Parameters mit der Höhe des Werts steigt. Therapeutische Maßnahmen, die zur lokalen Begrenzung der Infektion führen, resultieren in einem Abfall von PCT. In den ersten Tagen nach großen Operationen, Polytrauma, bei wenigen malignen Erkrankungen, Hitzschlag wie auch im Rahmen spezieller Behandlungen hämatologischer Krankheiten kann der Parameter erhöht sein, ohne daß eine Sepsis oder schwere Infektion vorliegt. Bisherige Studien legen nahe, daß PCT bei Patienten mit Sepsis im Vergleich zu traditionellen Entzündungs- bzw. Sepsisparametern Vorteile besitzt, wobei an erster Stelle die Eigenschaft, eine generalisierte Infektion anzuzeigen, zu nennen ist.

This publication has 0 references indexed in Scilit: